Kultur

Ein Getriebener zwischen drei Welten

In allen bekannten Theatern gespielt, in allen großen KZs gesessen.» Schlagfertig und scharfzüngig resümierte der Rundfunkreporter, Conférencier und TV-Quizmaster Fritz Benscher sein Leben. Wie der Berliner Hans Rosenthal (1925–1987) gehörte der Hamburger Benscher (1904–
1970) zu den Pionieren der westdeutschen Radio- und Fernsehunterhaltung.

Die Historikerin Beate Meyer, tätig am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg, stellte kürzlich im Jüdischen Gemeindezentrum ihre Spurensuche in Sachen Fritz Benscher vor. Sie hegt die Hoffnung, noch weitere Zeitzeugen zu treffen, die ihn kannten, und damit vielleicht auf unbekannte Episoden, Briefe und Fotos zu stoßen. Denn die letzte seiner drei Lebensphasen verbrachte der Sprechkünstler fast vollständig in München.

Emigration Auf Benscher war Beate Meyer in den 90er-Jahren eher beiläufig gestoßen. Sie interviewte die Kinder einer Familie jüdischer Herkunft in Hamburg, bei der Fritz Benscher ein Quartier hatte. Seinen beiden Brüdern und seinen Eltern war die Emigration noch geglückt, während er das Familienunternehmen abwickeln sollte. Dabei hatte er sich – gegen den Willen des Vaters – schon ab 1923 der leichten Muse zugewandt. Meyer fand dazu das Benscher-Zitat: «Mein Vater hatte etwas gegen das Theater, und darum ging ich hin. Ich wollte mal etwas Wallung in unser ruhiges Familienleben bringen.»

Vom ersten norddeutschen Rundfunksender, Auftritten an Theatern in Hamburg und an der Komischen Oper in Berlin führte der Weg nach 1933 in die Isolation des Jüdischen Kulturbundes. Tagsüber arbeitete er als Tischler für die Jüdische Gemeinde, bis er im Juni 1943 aus Hamburg nach Theresienstadt deportiert wurde. Dort engagierte er sich in der Abteilung «Freizeitgestaltung», was ihn als Statist in den NS-Propagandafilm über Theresienstadt und gleich darauf nach Auschwitz brachte. Nächste Stationen waren das Dachauer Außenlager Kaufering III und ein Todesmarsch. Nach der Befreiung am 1. Mai begab er sich schnellstmöglich zu «Radio Munich. A station of the Military Government», das seit 12. Mai 1945 sendete.

Vor über zwei Jahren wandte Beate Meyer sich gezielt dem Schicksal Fritz Benschers zu. Sie fand seine Witwe, die eine Fülle an Zeitungsausschnitten aus den 50er- und 60er-Jahren aufbewahrte. Sie befragte eine in Israel lebende Nichte, die ein Jahr bei den Benschers in München gewohnt hatte. Sie suchte Querverbindungen in den Biografien des Schauspielers Heinz Leo Fischer und des Regisseurs Fritz Kortner, befragte den Autor Rolf Kralovitz, den Drehbuchautor Willy Purucker und Kantor Kurt Messerschmidt.

Altnazis Fritz Benscher produzierte kabarettistische und politische Sendungen, Hörspiele und wirkte, wie er selbst sagte, in «Schnulzenfilmen» mit. Da er gegen Altnazis und restaurative Kräfte wetterte, waren das Ende der 40er- und die 50er-Jahre eine Berg- und Talfahrt für ihn mit Entlassung, Sprechverbot und Hetzkampagnen. Gleichzeitig aber trafen, so Meyer, «waschkörbeweise Briefe ein, in denen die Hörer protestierten, jedenfalls die 50 Prozent, die seine Sendungen liebten».

Ab 1958 wirkte Benscher zunächst im Bayerischen Fernsehen im Vorabendprogramm mit seinem Tick-Tack-Quiz mit; später produzierte er Fernsehspiele und trat als TV-Showmaster im Sonntagabendprogramm auf. Obwohl sein Tod am 10. März 1970 inzwischen über 45 Jahre zurückliegt, könnte es noch aktuelle Entdeckungen geben. Eine Kontaktaufnahme zur Biografin ist möglich unter: beate.meyer@public.uni-hamburg.de.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024