Stuttgart

Ein ausgezeichneter Mann

Man darf Joel Berger einen ausgezeichneten Mann nennen. Die Lebensleistung des ehemaligen Landesrabbiners der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) ist bereits mit dem Bundesverdienstkreuz und der Verdienstmedaille des Landes gewürdigt worden, die Universität Tübingen hat ihm die Ehrendoktorwürde verliehen.

In der vergangenen Woche überreichte ihm der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn die höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg: die Bürgermedaille. Gewissermaßen als nachträgliches Geschenk zum 80. Geburtstag, den Berger am 7. September feierte.

»Sie haben als Landesrabbiner von 1981 bis 2002 und auch darüber hinaus in unserer Stadt viele Spuren hinterlassen«, pries Kuhn im Rathaus vor vielen namhaften Gästen aus Gemeinde, Kirchen, Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft der Stadt den Einsatz Joel Bergers – sein Engagement zum Beispiel beim Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Stuttgarter Bürger, das Emigranten aus aller Welt in die einstige Heimat zurückholte und durch neue Erfahrungen mit dieser Stadt und ihren Menschen versöhnen konnte.

Dialog Ein besonderes Anliegen sei Berger immer der interreligiöse Dialog gewesen. Dass die Begegnung in Stuttgart zwischen Juden, Christen und Muslimen beispielhaft funktioniere, sei auch Bergers Verdienst: »Als Mann der klaren Worte, aber stets von großer Liebenswürdigkeit und mit einer besonderen Art von Humor und feiner Ironie.«

Die Jüdischen Kulturwochen, die Berger zusammen mit seiner Frau Noemi kuratiert, hätten daran großen Anteil, »weil sie Interesse und Verständnis für das Judentum wecken und schaffen«. Vor allem aber habe er sich »mit Klugheit, Einfühlungsvermögen und Fortune« für die Integration der Zuwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion eingesetzt, die heute als gelungen bezeichnet werden könne und die Gemeinde auf 3000 Mitglieder anwachsen ließ.

Stuttgart, in dessen Goldenes Buch sich Joel Berger nun eintragen durfte, habe im Leben des Geehrten schon früh eine Rolle gespielt, erinnerte Kuhn. Denn in Budapest, wo Berger 1937 geboren wurde, leitete die Mutter das Büro des deutschen Direktors der Mercedes-Benz-Niederlassung.

Familie Die Familie überlebte den Holocaust dank des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg im internationalen Ghetto. Stuttgart war auch die erste deutsche Stadt, die der damals 31-jährige Rabbiner und Pädagoge nach seiner Emigration aus Ungarn aufsuchte und in die er endgültig nach beruflichen Stationen als Rabbiner in Düsseldorf, Göteborg und Bremen zurückkehrte. So schließe sich mit dieser Auszeichnung ein Kreis: »Im Buch der Stadt sind Sie schon längst eingeschrieben«, bescheinigte Kuhn.

»Es waren keine leichten Jahre, aber ich habe sie genossen, und Stuttgart ist heute mein Zuhause«, versicherte Berger, der von seiner Tochter Margalit und Enkelin Ethel begleitet wurde und sich gerührt zeigte. »Es ist eine große Ehre, ich werde sie tragen.« Mit seiner unnachahmlichen Gabe zur Courtoisie gab er die Ehre weiter »an alle, die mich auf diesem Weg begleitet haben«. In einer Feierstunde, der Berger eine ganz persönliche und heitere Note verlieh. Mit seiner musikalischen Auswahl an Operettenmelodien der Komponisten Paul Abraham, Jacques Offenbach und Emmerich Kalman.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024