Ausstellung

Düsseldorfer Schicksale

Mehr als 60.000 Besucher konnte die Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte in den vergangenen vier Jahren begrüßen. Eine bemerkenswerte Zahl für eine Gedenkstätte ohne Ausstellungsraum: 2011 musste die Einrichtung für umfangreiche Umbaumaßnahmen schließen, die Veranstaltungen wurden ausgelagert und die Erinnerungsarbeit an verschiedenen Orten in der Stadt fortgeführt. Seit dem 12. Mai ist das Haus in der Altstadt wieder geöffnet und zeigt eine von Grund auf erneuerte Ausstellung.

Im Innenhof des Stadthauses ist ein Anbau aus Waschbeton, Stahl und Glas entstanden, in den man schon vom Eingangsportal aus blicken kann. Lichtdurchflutet, wirkt er trotz der schweren Materialien leicht. In diesem Teil der Mahn- und Gedenkstätte steht die Erinnerung im Mittelpunkt; ihre verschiedenen Formen wie die Stolpersteine, Straßen mit Namen von bekannten und unbekannten Menschen oder Denkmäler in der Landeshauptstadt.

Lebenswelten Wer hier steht, ist an der eigentlichen Ausstellung schon vorbeigegangen, findet aber einen guten Einstieg. Denn so nähert man sich behutsam einer Schau an, die mit einer Vielzahl von Einzelschicksalen aus der Zeit des Nationalsozialismus ein präzises Bild vom Leben der Menschen im damaligen Deutschland zeichnet: Da geht es beispielsweise um Werner. 1925 in Düsseldorf geboren, geht er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu den Edelweißpiraten. Oder um Paul, der mit 18 Jahren zur Musterung zitiert wurde und später mit seiner Einheit das Führerhauptquartier bewachte.

Die Besucher lernen Willi kennen, einen Kommunisten, der früh ins Visier der Nazis geriet und Misshandlungen über sich ergehen lassen musste. Der junge Musiker Ernst, ein Zeuge Jehovas, verweigerte einmal den Hitlergruß und wurde deshalb nicht in einem Sinfonieorchester angestellt. Ally hatte Trisomie 21 und wurde 1943 mit einer Überdosis Medikamenten ermordet. Klara war ein ostjüdisches Mädchen und wurde nach Polen ausgewiesen, schrieb aber weiter Briefe und Postkarten an ihre Freundin in Düsseldorf.

Panorama Diese Einzelbilder zeigen, was tausendfach in dieser Zeit geschah. So werden sie zu einem Gesellschaftspanorama, das berührt. In Schubladen, hinter Türchen und beweglichen Wänden bieten die Stationen weitere Informationen. Mit Touchscreen-Monitoren, Ton- und Filmaufnahmen ermöglicht die Mahn- und Gedenkstätte ihren Besuchern, noch mehr zu erfahren.

Die Geschichten von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Stadtteilen werden erzählt. Es sind »junge Schwule, politisch Verfolgte, selbstverständlich auch Düsseldorfer Juden«, erklärt der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, Bastian Fleermann. Und junge Menschen sind auch die wichtigste Zielgruppe des Hauses. Schon vor der Wiedereröffnung hatten sich mehr als 50 Gruppen zu Führungen angemeldet, Schulklassen aus der Region rund um Düsseldorf.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024