Erinnerung

Die Bilder von damals

Namenslesung vor dem Gemeindehaus Foto: Chris Hartung

Die Jüdische Gemeinde hat am Montagabend im Gemeindehaus Fasanenstraße an die Novemberpogrome von 1938 erinnert. Wegen der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls am vergangenen Wochenende fand die Gedenkveranstaltung der Gemeinde einen Tag später als üblich statt. Neben Vertretern aller Fraktionen des Berliner Senats und der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, nahmen Repräsentanten von Kirchen, Polizei und Gesellschaft sowie der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman an der Gedenkveranstaltung teil.

»Die Ironie der Geschichte hätte für die Jüdische Gemeinde kaum größer sein können«, eröffnete Gideon Joffe die Gedenkveranstaltung, zu der etwa 400 Menschen gekommen waren. »Der 9. November 1938 steht für Tod und Zerstörung, der 9. November 1989 für Leben und Wiederaufbau«, so der Gemeindevorsitzende.

Denn mit dem Fall des Eisernen Vorhangs sei das jüdische Leben in Deutschland erneuert worden – dank der Zuwanderer aus der früheren Sowjetunion. Umso eindringlicher mahnte Joffe, dieses neu entstandene jüdische Leben zu schützen. »Solange Israel dämonisiert wird, bleibt das Gedenken an die Pogromnacht Pflicht für alle Demokraten«, betonte der Gemeindechef.

Angriff »Beide Ereignisse fordern uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Geschichte heraus«, stimmte Innensenator Frank Henkel (CDU) seinem Vorredner zu. »Die Bilder von damals lassen uns bis heute nicht los.« Daher sei es die Lehre aus der deutschen Geschichte, Antisemitismus entschieden zu bekämpfen – auch 76 Jahre nach der Pogromnacht. »Ein Angriff auf Juden ist ein Angriff auf unsere Freiheit, unsere Demokratie, unseren Rechtsstaat«, betonte Henkel.

Die Zivilgesellschaft müsse einschreiten, wenn Juden, wie zuletzt im Sommer, auf antiisraelischen Demonstrationen in der Öffentlichkeit beleidigt oder gar attackiert werden. »Niemand darf wegsehen, jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen«, mahnte der Innensenator. »Berlin ist keine Bühne für Hassprediger.« Die Stadt stehe für friedliches Miteinander der Religionen und Kulturen. Sie sei stolz darauf, Jahrzehnte nach dem Holocaust Juden eine sichere und lebenswerte Heimat geworden zu sein. »Wir werden alles tun, damit das so bleibt«, versicherte Henkel.

kaddisch Das musikalische Rahmenprogramm der Gedenkfeier gestaltete der Violinist David Malaev gemeinsam mit den Kantoren Jochen Fahlenkamp und Avitall Gerstetter. Zum Abschluss wurden am Mahnmal des Jüdischen Gemeindehauses Kränze niedergelegt. Das Gedenkgebet El Male Rachamim sang Kantor Isaac Sheffer. Anschließend sprach Rabbiner Yitshak Ehrenberg das Kaddisch.

Bereits seit Montagmorgen wurden zudem vor dem Gemeindehaus in Charlottenburg die Namen aller 55.696 ermordeten Berliner Juden von Freiwilligen verlesen. Alle Berliner waren dazu aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Die jährliche Namenslesung gibt es seit 1996.

In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die deutschen Juden über. Etwa 1400 Synagogen wurden deutschlandweit angezündet, Tausende jüdischer Geschäfte zerstört und Wohnungen verwüstet. Etwa 30.000 Juden wurden in Konzentrationslager deportiert, rund 400 bei den Pogromen ermordet.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024