Gedenken

Der vergessene Ministerpräsident

Grabstätte Kurt Eisners auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße Foto: Richard Volkmann

In der Erinnerungskultur der Stadt München ist Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident, viele Jahrzehnte lang weitgehend untergegangen. Immerhin fand jetzt anlässlich seines 100. Todestages am 21. Februar eine Gedenkstunde mit Oberbürgermeister Dieter Reiter im Rathaus statt.

Die Israelitische Kultusgemeinde ist mit Kurt Eisner (1867–1919), Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten, über dessen Tod hinaus eng verbunden. Auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in der Garchinger Straße sind die sterblichen Überreste von Bayerns erstem Ministerpräsidenten bestattet.

Verpflichtung Am Donnerstag vergangener Woche besuchten vier Enkel Eisners das Grab des Revolutionärs und Politikers. An der schlichten Zeremonie, die der Aktionskünstler und Politaktivist Wolfram Kast­ner angeregt hatte, nahm spontan auch Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, teil. Für sie, so bemerkte sie nach dem kleinen Gedenkakt, sei dies eine Verpflichtung gewesen. Schon früh hatte sie in ihrer Amtszeit auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Schon früh hatte Charlotte Knobloch auf die fehlende Erinnerungskultur im Falle Kurt Eisners hingewiesen.

Die vier Enkelkinder des linken Politikers, der 1918 die Novemberrevolution in München angeführt hatte und nach dem Sturz des letzten bayerischen Königs Ludwig III. am 8. November von der Versammlung der Arbeiter- und Soldatenräte zum ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern gewählt wurde, besuchten am Vormittag auch jene Stelle in der Kardinal-Faulhaber-Straße, an der ihr Großvater ermordet worden war. An die tödlichen Schüsse, die der Nationalist Anton Graf von Arco auf Valley abfeuerte, erinnert dort seit 1989 eine in den Gehsteig eingelassene Reliefplatte der Künstlerin Erika Maria Lankes.

Mordanschlag Der Mordanschlag ereignete sich, als sich Kurt Eisner auf dem Weg zur konstituierenden Sitzung des Landtags befand. Dort wollte er nach einer empfindlichen Wahlniederlage der USPD bei den Landtagswahlen seinen Rücktritt bekanntgeben.

Auf dem Israelitischen Friedhof fand Kurt Eisner erst über einen Umweg seine letzte Ruhestätte. Zunächst war er auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt worden. Im Jahr 1933 wurde er aber auf Betreiben mehrerer nationalsozialistischer Stadträte auf den Israelitischen Friedhof umgebettet. Sein Urnengrab befindet sich neben dem von Gustav Landauer, der wenige Wochen nach Eisner ebenfalls einem politischen Mord zum Opfer fiel. hr

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024