Frühjahrsputz

Dem Chamez auf der Spur

Akribisch: Anastasia Quensel beim Großreinemachen vor Pessach Foto: Rafael Herlich

Wenn die Knie schmerzen, weiß man, dass Pessach naht. Denn bevor acht Tage lang nur Mazze und andere ungesäuerte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, muss das Haus vom ganzen Chamez befreit werden. Das bedeutet: Feudeln, Wischen, Scheuern und Saugen ist angesagt. Für Anastasia Quensel eine besondere Herausforderung. Sie ist Mutter von zwei kleinen Kindern: Noam und Bruria. Während der Vierjährige schon versteht, warum er plötzlich nur noch in der Küche essen darf, ist die Zweijährige weniger nachsichtig. »Ich fange deshalb so spät wie möglich mit dem Pessachputz an«, sagt Quensel. Zumal »Nudeln und Brot nicht unnötig früh vom Speiseplan verschwinden sollen«.

Wenn sie dann aber doch die Putzhandschuhe auspackt, steht ihr eine Hilfe zur Seite, und die Kinder dürfen bei Oma spielen. »Für mich ist das gleichzeitig der Frühjahrsputz«, sagt die 27-Jährige. Deshalb jagt sie nicht nur Krümel, sondern verhilft auch gleich dem Kronleuchter zu frischem Glanz und den Fenstern zum Durchblick. Zudem muss das Alltagsgeschirr ein- und das Pessachgeschirr ausgeräumt werden. »Darauf freue ich mich immer besonders«, sagt die junge Frau. »Wir haben das Geschirr zur Hochzeit geschenkt bekommen, und es ist besonders schön.«

Traditionsgerichte Was zu Pessach auf den Teller kommt, ist eine Mischung aus Tradition und Moderne. »Ich versuche nicht zu viel mit Mazze zu machen«, sagt die junge Mutter, »sonst hängt es einem irgendwann zum Hals heraus.« Trotzdem stehen Mazzeknödel für die streng religiöse Familie selbstverständlich auf dem Speiseplan, auch der Gefilte Fisch – fix und fertig erworben, weil »das Selbermachen zu viel Arbeit ist«.

Koschere Rezepte findet Quensel in ihren Kochbüchern. In einem sind alle für Pessach geeigneten Rezepte mit einem Sternchen versehen. Außerdem hat sie sich ein Kartoffel-Kochbuch zugelegt, um der Knolle die richtige Würze zu verpassen.

Säkular aufgewachsen In die Details der Kaschrut musste sie sich ebenso einarbeiten wie in alle anderen Aspekte religiösen Lebens. Ebenso wie ihr Mann Bernhard ist sie in einem säkularen Haushalt aufgewachsen. Ihre Eltern, beide Russen, sind keine praktizierenden Juden. »Aber sie hatten auch nie etwas gegen das Judentum. Und für Russen ist das schon was«, sagt Quensel grinsend. Das meiste von dem, was sie weiß, hat sie in der Midrascha, dem Lehrhaus für Frauen der Lauder-Stiftung in Frankfurt gelernt. Bei vielem von dem, was sie bewältigen muss, helfen ihr gesunder Menschenverstand, ihr Talent fürs Organisieren und ihr ruhiges Gemüt.

Beispielsweise beim Einkaufen. Denn das ist in diesem Jahr eine logistische Herausforderung: Pessach und Ostern liegen so, dass Anastasia und ihrem Mann innerhalb von acht Tagen genau ein Tag zum Einkaufen bleibt – plus die Ladenöffnungszeiten nach Schabbatende. »Ich bin aber optimistisch, dass wir das hinbekommen«, sagt Quensel. »Ich liebe es, Listen zu erstellen.« So entwirft sie erst die Menüpläne, danach stellt sie Einkaufslisten zusammen. Die koscheren Lebensmittel bestellt sie teils in Dortmund, teils kauft sie im Frankfurter Koscher-Laden ein.

Entlastung Was sie ungemein beruhigt: Beide Seder-Abende verbringt ihre Familie mit der Gruppe »Jewish Experience«, in der sich junge Erwachsene regelmäßig zu verschiedensten Veranstaltungen treffen. In diesem Jahr sind sie und ihr Mann auch für die Organisation und den Ablauf der Sederim mitverantwortlich. Das macht zwar Arbeit, »aber ich habe zu Hause viel weniger zu tun und wenn es nicht schmeckt, bin ich nicht schuld«, sagt Quensel und lacht. Und sie kann sich besser auf den eigentlichen Sinn des Pessachfestes konzentrieren: die Geschichte vom Ende der Sklaverei, die Erzählung vom Auszug aus Ägypten.

Wenn man auf der Flucht ist und daher nicht ausreichend Zeit zum Backen hat, mag Mazze über Wochen eine Köstlichkeit sein. Was aber, wenn es aus dem Bäckerladen gleich um die Ecke immer so verführerisch duftet? Wenn das flache Ungesäuerte zum x-ten Mal unter dem Marmeladenmesser zerbricht? Hadert die Familie mit der Religion und Tradition, wenn am achten Tag noch immer Mazze auf dem Frühstückstisch steht? Für das Gemüt der Kinder sieht Quensel keine Gefahr: Für Bruria zähle nur, dass es überhaupt etwas zu essen gibt. Und Noam feiert genau an Pessach seinen fünften Geburtstag. Zudem hat er seinen Vater acht Tage lang zu Hause. »Das sorgt schon für ausreichend gute Laune«, sagt die junge Mutter.

Enthaltsamkeit Für sich selbst kennt sie schon jetzt die größte Sehnsucht: Kaffee. Denn an den Feiertagen verzichte sie auf ihre Pad-Maschine, wegen des Betriebsstroms und möglicher Zusatzstoffe in den Kapseln. Stattdessen gibt es israelischen Instant-Kaffee aus der Dose, und »der schmeckt mir nicht«, gesteht die 27-Jährige. Ihr Mann, da ist sie sich sicher, wird am meisten die Nudeln vermissen – und das Bier. Das erste Glas wird nach acht Tagen Enthaltsamkeit doppelt gut schmecken. Doch die Ruhe nach dem Fest währt nur kurz, denn die Feiertage enden, wie sie begonnen haben: Das Pessachgeschirr muss nun wieder ein- und das Alltagsgeschirr ausgeräumt werden.

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024