München

Blick zurück ins Heute

Die Schautafeln erinnern an das Miteinander von Juden und Sudetendeutschen. Foto: Hildegard Schuster

»Jüdische Spuren im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet« lautet der Titel einer Ausstellung des Vereins »Europa in der Region« im Sudetendeutschen Haus, die noch bis zum 16. November zu sehen ist. Bei der Eröffnung am Dienstag vergangener Woche wurde deutlich, dass der Blick zurück auch eine Aufforderung an das Heute und für ein Miteinander in der Zukunft ist.

Auf Spurensuche in der bis zum Nationalsozialismus von einem reichen jüdischen Leben geprägten Region hatte sich der Historiker Karl W. Schubsky begeben. Unterstützt wurde er dabei vom Journalisten Hermann Höcherl, dem Vorsitzenden des Vereins »Europa in der Region«, Karl Wohlhüter, sowie bei der Fotodokumentation von Irina Rerchiova. Allein in den Böhmischen Ländern hatten nach einer Volkszählung im Jahr 1921 in 205 Gemeinden 127.000 Juden gelebt.

Pflege Die Wanderausstellung widmet sich den heute noch sichtbaren Spuren und hat dabei auch einige »zarte Pflänzchen« gefunden, wie die Heimatforscher in dem Begleitheft schreiben. Will heißen: bayerische und böhmische Städte und Gemeinden, in denen die jüdische Vergangenheit nicht ganz erloschen ist. Das reicht von der im niederbayerischen Straubing aktiven jüdischen Gemeinde bis hin zu Synagogen und Friedhöfen, die von Bürgern restauriert und gepflegt werden.

Doch das ist nicht die einzige Brücke zur Gegenwart. Gerade der Blick auf diese Region macht deutlich, wie wichtig Europa für die politische Gegenwart und Zukunft ist. Das unterstrichen auch die Gastgeberin der Veranstaltung, Zuzana Finger, Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, und Charlotte Knobloch.

Die IKG-Präsidentin betonte in ihrer Rede, dass das Thema der Schau vor dem Hintergrund des zusammenwachsenden Europa grenzüberschreitend auf bayerischer wie auf böhmischer Seite »uns alle in besonderer Weise angeht – als Juden und Sudetendeutsche, als Deutsche und Tschechen«.

Freiheit Mit Blick auf den 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges und fast 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sagte Knobloch: »Wir können G’tt nicht genug dafür danken, dass wir auf dem Gebiet der EU in dauerhaftem Frieden und Freiheit leben dürfen.«

Die Ausstellung zeige die Spuren der Gewalt, des Hasses und der Vernichtung, wie die in der Pogromnacht vom 9. November 1938 stark zerstörte Synagoge von Floß. Dass die Schau nun erstmals in München, einst die »Hauptstadt der Bewegung«, zu sehen ist, stimmte Charlotte Knobloch zuversichtlich. Verdeutliche dies doch eindrücklich, dass die jüdischen Spuren über das bayerisch-böhmische Grenzgebiet hinaus als gemeinsames Kulturerbe wahrgenommen werden.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024