München

Bibi, Trump und Merkel

Im Gespräch: Nahostexperte Ulrich Sahm, Journalist Christian Böhme, Politikwissenschaftler Jörg Rensmann und IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel (v.l.) Foto: Marina Maisel

Veranstaltungen, bei denen aktuelle, politisch und gesellschaftlich relevante Themen noch intensiver als bisher beleuchtet werden, sollen im Programmangebot der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern künftig ein fester Bestandteil sein. Der erste Anlauf, eine Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Nahost-Experten im IKG-Gemeindezentrum am Jakobsplatz, stieß schon einmal auf ausgesprochen großes Interesse.

Der Diskussionsabend, der von der IKG in Kooperation mit der Jewish Agency, der Zionistischen Organisation Snif München und der Europäischen Janusz Korczak Akademie organisiert worden war, befasste sich gleich mit einer hochkomplexen und alles andere als leicht zu beantwortenden Frage: Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel nach den Präsidentschaftswahlen in den USA?

Rollenspiel Der Vielschichtigkeit der Thematik näherte sich der Polit-Talk, der von IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel moderiert wurde, mit einem Rollenspiel auf ungewöhnliche Weise an. Journalist Ulrich Sahm, der seit 40 Jahren in Israel lebt und arbeitet, schlüpfte in die Rolle von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, sein Kollege Christian Böhme vom Berliner Tagesspiegel in die des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump und der Politikwissenschaftler Jörg Rensmann vom Mideast Freedom Forum Berlin in die von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Nur wenige Tage nach der Veranstaltung dürften die Gäste den Besuch des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas bei Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ganz besonderer Aufmerksamkeit mitverfolgt haben. Die bei diesem Treffen zutage tretende Diskrepanz zwischen realer Politik und zunehmend verzweifelnder Diplomatie ohne Lösungsansatz war bei der Diskussion im Gemeindezentrum ein zentrales Thema. Zumindest zwei der auf dem Podium sitzenden Protagonisten waren sich dahingehend einig, dass die Zweistaatenlösung, die lange und von vielen immer noch als zwingende Voraussetzung für die Beendigung des Nahostkonflikts angesehen wird, nicht mehr die einzige Option darstelle.

Vier Tage später empfing die echte Angela Merkel den Palästinenserpräsidenten im Kanzleramt und sicherte ihm ihre Unterstützung bei der Realisierung der Zweistaatenlösung zu. Beobachter der politischen Entwicklungen im Nahen Osten wie Christian Böhme glauben allerdings nicht, dass die Einflussnahme der Kanzlerin in der Krisenregion derzeit groß genug ist, um dem Friedensprozess überhaupt neues Leben einhauchen zu können. Entscheidender sei die Haltung der Vereinigten Staaten, die dort immer noch den Ton angeben, auch wenn der Einfluss Russlands gewachsen sei, so Böhme.

Palästinenser Doch der neue US-Präsident Donald Trump hatte bereits Mitte Februar bei einem Treffen mit Netanjahu erkennen lassen, dass für ihn die Zweistaatenlösung nicht die einzige Option darstellt. Ulrich Sahm, der im Gemeindezentrum in die Rolle Netanjahus geschlüpft war, machte deutlich, dass das angespannte Verhältnis zwischen Israel und den Palästinensern angesichts der schweren Konflikte im Nahen Osten momentan ohnehin nur eine eher untergeordnete Rolle spielt.

Der geradezu herzlich wirkende Umgang des neuen Außenministers Gabriel mit seinem »Freund« Abbas, wie er später twitterte, wird nicht frei von Misstrauen beobachtet. Ebensowenig wie die erste Pressemitteilung des neuen Bundespräsidenten Steinmeier, der – noch unvereidigt – dem iranischen Präsidenten herzliche Grüße übersandte und für die Vertiefung der »vielfältigen« deutsch-iranischen Beziehungen warb. Schwer zu ertragen für die jüdische Gemeinschaft. Immerhin ist Judenhass im Iran qusi Staatsräson und die wahren Machthaber verhehlen nicht, den Staat Israel vernichten zu wollen.

Jörg Rensmann vom Mideast Freedom Forum Berlin blickt aber nicht nur sorgenvoll in den Nahen Osten, wenn es um den stärker werdenden Antisemitismus geht. Auch hierzulande, so seine Einschätzung, habe sich ein immer aggressiveres, antisemitisches Milieu etabliert – bis in die Mitte der Gesellschaft hinein.

Nahostkonflikt Rensmann, der wie die anderen Diskussionsteilnehmer zu dem Ergebnis kommt, dass Antisemitismus sich allzu oft nur als »Israelkritik« tarnt, hält die Bekämpfung von israelbezogenem Antisemitismus inzwischen für eine dringende Aufgabe des Bildungssystems. Das Bild, das sich von Israel als Aggressor im Nahostkonflikt in der öffentlichen Meinung verfestigt hat, habe mit der Realität nichts zu tun, macht auch Ulrich Sahm deutlich, der auf jahrzehntelange Erfahrung in Sachen deutsch-israelische Beziehungen zurückblicken kann.

Auf dem Podium, wo sich »Trump«, »Merkel« und »Netanjahu« an diesem Abend gegenübersitzen, wird der schmale Grat deutlich, auf dem sich die Politiker zurzeit bewegen. Ironie und Sarkasmus angesichts der diplomatischen Verrenkungen hatten an diesem Abend ihre Berechtigung, »auch wenn es ein bitterböses Thema für Israel und die jüdische Gemeinde ist«, wie ein nachdenklicher Besucher der Veranstaltung am Ende feststellte.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024