Gemeinde

Beschlussunfähig

Bei der Sitzung des Schiedsausschusses der Jüdischen Gemeinde zu Berlin sind drei von vier Mitgliedern zwischen den Hohen Feiertagen zurückgetreten: Peter Zuriel, Roman Skoblo und Nathan Gelbart. Allein Arkadi Schneiderman gehört jetzt noch dem Ausschuss an, dessen Aufgabe es ist, in der Gemeinde Streit zu schlichten.

»Die zurückgetretenen Mitglieder standen für Objektivität, für juristischen Sachverstand und für die Bereitschaft, darüber zu wachen, dass die demokratischen Abläufe zwischen den Organen der Gemeinde, vor allem zwischen Vorstand, Repräsentantenversammlung (RV) und Repräsentanten eingehalten wurden«, sagt Micha Guttmann, Mitglied der RV. Carola Melchert-Arlt, stellvertretende Vorsitzende und Bildungsdezernentin der Jüdischen Gemeinde, bedauert den Rücktritt ebenfalls. »Es handelte sich dabei um ehrenwerte Gemeindemitglieder, die viele Jahre ehrenamtlich mit großem Engagement tätig waren.«

Amtszeit Auf der Tagesordnung am vorvergangenen Freitag stand ein einziger Punkt: Ist es rechtmäßig, dass der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, ein Gehalt für seine Tätigkeit bekommt? Das Verfahren hatten Guttmann, Michael Joachim und Tuvia Schlesinger angeregt. Doch zu dieser Verhandlung kam es nicht mehr. Nathan Gelbart, Vorsitzender des Ausschusses, verlas eine dienstliche Erklärung. Seit Mai 2012 habe es die RV versäumt, neue Mitglieder für den Schiedsausschuss zu gewinnen.

Bei zwei von ihnen sei die Amtszeit im Juni abgelaufen, worauf auch immer wieder aufmerksam gemacht worden sei. Ferner hätte Joffe einstweilige Verfügungen sowohl beim Kammer- als auch beim Verwaltungsgericht erwirken wollen, um zu erreichen, dass der Schiedsausschuss seine Tätigkeit nicht fortsetzen kann. Diese Anträge seien zurückgewiesen worden.

Darüber hinaus aber sei zwischen den Hohen Feiertagen beim Landgericht eine weitere einstweilige Verfügung gegen das Ausschussmitglied Roman Skoblo eingereicht worden. Dies zeige den »nicht vorhandenen Respekt des Vorstandes gegenüber einem zumindest in dieser jetzigen Zusammensetzung unabhängigen Schiedsausschuss«, so Gelbart.

Stil Die Ausschussmitglieder hätten im Vorfeld in Bezug auf Joffes Gehalt anklingen lassen, dass die »Bewilligung der Vergütung nicht unerheblichen rechtlichen Bedenken unterliegt«. Doch der Vorstand, der sich anwaltlich vertreten ließ, habe sich dazu nicht geäußert, sondern stattdessen »unter Verursachung hoher Kosten den Weg über die ordentliche Gerichtsbarkeit gegen die eigenen Mitglieder gewählt«. Der Stil dieser Vorgehensweise »dürfte für sich sprechen«. Das war für Peter Zuriel, Roman Skoblo und Nathan Gelbart nicht mehr tragbar.

Gideon Joffe war für eine Stellungnahme nicht erreichbar, hatte aber dem Tagesspiegel mitgeteilt, dass er die Entscheidung des Ausschusses bedauere, »zumal aus der Korrespondenz der vergangenen Wochen mehr Entscheidungsbereitschaft zu vernehmen war«. Ferner wurde er mit der Aussage zitiert, dass die Gehaltsfrage zum politischen Spiel gehöre. »Sogar bei einer Persönlichkeit wie Heinz Galinski musste ein Gericht die Frage klären.«

Mit dem Austritt von Zuriel, Skoblo und Gelbart ist der Schiedsausschuss, der sich offiziell aus insgesamt fünf Mitgliedern zusammensetzen soll, nicht mehr handlungsfähig. Arkadi Schneiderman war in der jüngsten Repräsentantenversammlung im September gewählt worden. »Ich hoffe, dass der Schiedsausschuss als fester Bestandteil einer demokratisch geführten Gemeinde schnellstens mit aquivalenten Persönlichkeiten nachbesetzt wird, damit vermieden wird, dass bei Auseinandersetzungen innerhalb der Jüdischen Gemeinde deutsche Gerichte angerufen werden müssen«, so Carola Melchert-Arlt.

Der Fall habe mit »erschreckender Deutlichkeit gezeigt, dass der Vorstand nicht einmal mehr den Schein wahrt, innergemeindliche und allgemeine demokratische Regeln zu achten«, sagt Guttmann. Und weiter: »Wir müssen jetzt neue engagierte und objektive Mitglieder für den Ausschuss finden, die ehrenamtlich für Frieden und Rechtssicherheit in der Gemeinde sorgen.«

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024