Rezension

Allianz mit den Nazis

Der Historiker Gerald D. Feldman hat die Rolle des Versicherungskonzerns zwischen 1933 und 1945 untersucht

von Helmut Reister  21.08.2018 09:30 Uhr

Der Historiker und Autor Gerald D. Feldman Foto: ullstein bild - Sabine Simon

Der Historiker Gerald D. Feldman hat die Rolle des Versicherungskonzerns zwischen 1933 und 1945 untersucht

von Helmut Reister  21.08.2018 09:30 Uhr

Keine leichte Kost ist das mehr als 700 Seiten starke Buch Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945 über die Geschichte des Münchener Konzerns in der Zeit des Nationalsozialismus, das im C.H.-Beck-Verlag neu aufgelegt wurde. Der inzwischen verstorbene Historiker Gerald D. Feldman, der sich im Auftrag des Unternehmens auf Spurensuche begab, untersucht darin die Beziehungen zwischen dem größten Versicherungskonzern Deutschlands und dem NS-Staat.

Ein besonderes Verdienst hat sich der amerikanische Historiker mit seinen engen Verbindungen zu München durch ein hohes Maß an Akribie und Forschergeist erworben. Da erhebliche Teile des Allianz-Archivs bei Luftangriffen der Alliierten zerstört wurden, musste Feldman auf eine Vielzahl anderer Quellen zurückgreifen, um die Geschichte des Unternehmens puzzleartig zusammensetzen zu können – eine wissenschaftliche Sisyphosarbeit.

Pogromnacht Zwei Kapitel des Buches beschäftigen sich sehr detailliert mit dem Umgang der Allianz mit jüdischen Mitarbeitern und Kunden sowie der Abwicklung von »Versicherungsschäden« in der Pogromnacht am 9. November 1938.

Die Vorgehensweise erschließt sich aus einem internen Schreiben der Wirtschaftsgruppe Privatversicherungen, das bereits zwei Tage später versandt wurde und in dem die Mitglieder aufgefordert wurden, die Schäden aus den »antijüdischen Demonstrationen« lediglich aufzunehmen und keinerlei Schadensbegleichung in Aussicht zu stellen.

Buchautor Feldman schildert darüber hinaus eine Sitzung im Reichsluftfahrtministerium, während der mehrere Gesetze zur Schadensabwicklung der Pogrome erlassen wurden. Der wesentliche Kern der Gesetze: Entschädigungsansprüche von Juden sollten an das Deutsche Reich abgetreten, entsprechende Zahlungen direkt an die Finanzämter geleistet und mit der »Sühneabgabe« der Juden verrechnet werden.

Wirtschaftsminister In München, der »Hauptstadt der Bewegung«, waren die Juden besonders schwer betroffen – und die Verflechtungen der örtlichen Unternehmen mit dem NS-Regime besonders eng. Die Allianz als bedeutendster Versicherungskonzern machte dabei keine Ausnahme. Feldman beschreibt in seinem Buch beispielsweise die privaten Kontakte, die der damalige Allianz-Chef Kurt Schmitt bereits vor der Machtübernahme zu Hitler und Göring hatte. Danach avancierte Schmitt zum Wirtschaftsminister in Hitlers Kabinett.

Diese erste umfassende Darstellung zur Geschichte der Allianz, die die Jahre 1933 bis 1945 umfasst, hat der Versicherungskonzern ohne jegliche Vorgaben selbst in Auftrag gegeben. Anlass waren unter anderem in den USA anhängige Sammelklagen in Zusammenhang mit Entschädigungsansprüchen aus der NS-Zeit und die kontrovers diskutierte Politik der Wiedergutmachung in der Bundesrepublik.

Entstanden ist ein wichtiger Beitrag zur Unternehmensgeschichte der Allianz und ein Stück Zeitgeschichte, das jetzt in einer neuen Auflage erscheint.

Gerald D. Feldman: »Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933–1945«. C.H. Beck, München 2001

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024