Doris Heimann

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann
 13.02.2025

Justiz

Polen: Netanjahu würde bei Auschwitz-Gedenken nicht verhaftet werden

Israels Regierungschef wird per Haftbefehl gesucht. Polen will ihn trotzdem nicht festnehmen, sollte er am Gedenken an die Befreiung von Auschwitz teilnehme

von Doris Heimann
 09.01.2025

Fußball

Trotz Vorwürfen: Marciniak leitet Finale

Seine Teilnahme an einer Veranstaltung mit judenfeindlichem Hintergrund war kritisiert worden. Nun zeigt er Reue

von Doris Heimann
 04.06.2023

Geschichte

Polens Regierungspartei verunglimpft Opposition mit Auschwitz-Video

Gleichzeitig greift ein polnischer Politiker einen Schoa-Forscher in Warschau an

von Doris Heimann
 31.05.2023

Krieg

»An meiner Schulter kannst du weinen«

Israelische Retter und Freiwillige aus der ganzen Welt helfen Flüchtlingen an der polnisch-ukrainischen Grenze

von Doris Heimann
 14.03.2022

Polen

Marian Turski neuer Präsident des Internationalen Auschwitz Komittees

Der Schoa-Überlebende tritt die Nachfolge des verstorbenen Roman Kent an

von Doris Heimann
 14.06.2021

Warschau

50 Jahre Kniefall Brandts

Die historische Geste wird umfassend gewürdigt – vor allem von deutscher Seite. In Polen sind nicht alle damit einverstanden.

von Doris Heimann, Michael Fischer
 06.12.2020

Porträt

Mut am Ort des Grauens

Warum es für Israels Eishockey-Kapitän Eliezer Sherbatov wichtig ist, ausgerechnet in Auschwitz zu spielen

von Doris Heimann
 19.08.2020

Literatur

Meisterin der literarischen Reportage

Hanna Krall gilt als Chronistin der Schoa und Meisterin der literarischen Reportage. Nun wird die polnische Autorin 85 Jahre. Ein Porträt

von Doris Heimann
 18.05.2020

Geschichte

Polnisches Reparationsgutachten wird unter Verschluss gehalten

Muss Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg verursachten Zerstörungen zahlen? Die Bundesregierung sagt klar: Nein. In Polen und Griechenland sieht man das anders. Aber auch dort ist es ruhiger um das Thema geworden

von Doris Heimann, Michael Fischer
 05.05.2020