70. Jahrestag

Zweitrangig

Von Sabine Brandes

Der Klassenausflug in diesem Jahr wird kein leichter sein. In wenigen Tagen macht sich die 11a des landwirtschaftlichen Gymnasiums in Pardes Channa auf nach Polen. Für jede 11. Klasse in Israel steht der Besuch von Auschwitz fest auf dem Lehrplan. Die Mädchen und Jungs werden auch am
9. November dort sein – der Nacht, die in Deutschland der Anfang vom Ende war.
Geschichtslehrer Halel Hadari geht vor der Fahrt mit seiner Klasse noch einmal die historisch bedeutendsten Daten durch. »Was geschah am 9. November?«, fragt er in die Runde. Nicht ein Finger geht hoch. Hadari fügt das Jahr hinzu: 1938? Die ersten Schüler beginnen zu raten, doch richtig liegt niemand. Erst, als der Lehrer anmerkt, dass es sich um »Lail Ha’Bdolach« handelt, wissen die 16- bis 17-Jährigen, worum es geht: die Pogromnacht vor 70 Jahren. Den politisch korrekten Terminus aber benutzt hier kaum jemand. Die Schreckensnacht ist bei der Mehrzahl der Israelis lediglich be-
kannt unter der euphemistischen Bezeichnung der Nazis, »Kristallnacht«.
»Im Geschichtsunterricht wird an diesem Tag der 9. November durchgenommen, weil die Klasse ohnehin gerade beim Thema Schoa ist«, erklärt Hadari, »sonst aber in der Regel nicht«. Gedenkveranstaltungen in Schulen gäbe es kaum. »Hierfür ist der landesweite Jom Haschoa da, der Holocaust-Gedenktag.« Aber selbstver-
ständlich habe dieser Tag historisch auch in Israel die Bedeutung des Datums, an dem der Schrecken real wurde, fügt er hinzu.
Außerhalb der Schulen findet die Po-
gromnacht in Israel wenig Beachtung, der 9. November ist kein offizieller Gedenktag. In den Zeitungen erscheinen jedes Jahr Artikel, noch lebende Augenzeugen schildern ihre Erlebnisse. Verschiedene Vereinigungen von Schoa-Überlebenden veranstalten Gedenkfeiern im privaten Rahmen, etwa in Altenheimen von Tel Aviv.
Zumindest in Jerusalem ist der 70. Jahrestag aber Anlass für öffentliches Gedenken: Im Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum in Mishkenot Shaananim wird an die Ereignisse der Pogromnacht mit einer Zeremonie am 9. November und mit einer mehrtägigen Veranstaltung erinnert. Dis-
kussionen, Vorträge, eine Ausstellung so-
wie Film- und Theatervorführungen ge-
hören zum Programm. Auch die Holcaust-Gedenkstätte Yad Vashem richtet ihren Fokus auf das besondere Datum. Pressesprecherin Esti Yaari betont, dass der 9. November nicht nur in diesem besonderen Jahr, sondern regelmäßig von Yad Vashem begangen werde.
Die Gedenkveranstaltung wird am Abend des 9. November stattfinden, zu der Vertreter aus Politik und Gesellschaft, Holocaust-Überlebende und der deutsche Botschafter in Israel, Harald Kindermann, eingeladen sind. Holocaustforscher Yehuda Bauer wird einen Vortrag halten und anschließend zur Diskussion einladen. Die Feier wird in der Halle der Erinnerung be-
gangen, den Opfern des Nationalsozialismus wird abschließend mit einem Gottesdienst in der Synagoge gedacht.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025