Kulturtage

Zwei Wochen im November

Die Arbeit der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition ist Ilse Ruth Snopkowski ein Anliegen. Nach dem Tod ihres Mannes Simon, der die Gesellschaft Anfang der 80er-Jahre als Präsident des Landesverbandes Israelitischer Kultusgemeinden in Bayern gründete, übernahm sie 2001 die Aufgabe. Man könne ihr nichts abschlagen, das weiß Oberbürgermeister Christian Ude schon lange. Auch Horst Seehofer hielt sich nach seinemAmtsantritt als bayerischer Ministerpräsident daran. Mit dem Programm der 22. Jüdischen Kulturtage 2008 beweist Ilse Ruth Snopkowski, dass sie das Vermächtnis ihres Mannes erfolgreich weiterpflegt.
»Ein bis zwei Wochen halte ich mir Mitte November jedes Jahr frei«, sagt eine Besucherin und studiert in der Glashalle im Gasteig das siebenteilige Leporello. Da könne man binnen Tagen eine Reise durch die ganze jüdische Kulturgeschichte unternehmen. Kleinkunst und Klesmer, Expertengespräch und Dokumentarfilm würden in ihrer unterschiedlichen Vortragsform diese Vielfalt widerspiegeln.
Ob das Eröffnungs-Konzert von Kol Simcha, die ihrem Namen »Stimme der Freude« alle Ehre machten oder die One-Woman-Revue »Heute Abend: Lola Blau«, die Barry Goldman nach den Emigrationserfahrungen Georg Kreislers inszenierte, der Publikumszuspruch war groß. Selbst ein Thema wie frühe »Zeugnisse 1944-1948« von Kindern, die unmittelbar nach der Befreiung von Vertretern der Jüdischen Historischen Kommission in Polen befragt worden waren, fand sein Publikum. Ilse Ruth Snopkowski brachte dafür die besten Gesprächspartner zusammen: die beiden Historiker Alfons Kenkmann aus Leipzig und Feliks Tych aus Warschau.
Selbst Jahrgang 1929 gehörte Feliks Tych jener gejagten Generation an. Gab es im Vorkriegspolen fast eine Million jüdische Kinder im Alter bis 14 Jahren, so waren es bei Kriegsende nur noch 5.000. 500 von ihnen wurden befragt und ihre Aussagen gelten, so Tych, als besonders glaubwürdig, weil sie eine Wirklichkeit beschreiben, wie Kinder sie sehen – ohne erwachsenen-typische Stereotype und Wertungen. Gleichzeitig gälten sie als »stumme Zeugen«. Die Neigung zum Tagebuchschreiben trete erst mit der Pubertät auf. Der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie, der die Erstveröffentlichung in Deutschland unterstützte, war durch Hans-Jochen Vogel vertreten.
Ilse Ruth Snopkowski setzt auf Kooperation. So zog sie bei ihrer Planung das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde und das Kulturzentrum des Polnischen Generalkonsulats hinzu. Dank der Beteiligung der Landeszentrale für politische Bildung Bayern konnte am Ende des eindrucksvollen Abends jeder Gast einen Quellenband Kinder über den Holocaust als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Wie sehr Selbstbild und historische Würdigung auseinanderklaffen können, wagte Snopkowski am Vortragsabend über »Judentum in Marokko und in der Türkei gestern und heute« zu zeigen. In Marokko gibt es keine nennenswert große jüdische Gemeinde mehr. Das öffentliche Interesse und die Präsenz in den Medien seien deutlich größer, erklärte Sophie Wagenhofer vom Zentrum Moderner Orient der Humboldt-Universität. Michael Studemund-Halévy von der Universität Leipzig konstatierte für die Türkei, es gebe eine jüdische Gemeinschaft, und die türkische Gesellschaft zehre von dem Faktum, Juden in den 30er und 40er-Jahren Asyl gewährt zu haben. Dass daran viel Mythos sei, erregte die türkische Zuhörerschaft. »Streitbare Lebendigkeit, Information und Unterhaltung – das zeugt doch davon, dass Beschäftigung mit jüdischer Kultur in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist«, resümierte ein Besucher. Nora Niemann

Berlin

Äußerungen des US-Tech-Milliardärs Elon Musk: »Fundamentaler Angriff auf die deutsche Demokratie«

Wolfgang Thierse (SPD) kritisiert den Tech-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk scharf

 03.01.2025

TV-Tipp

Fränkischer Stoffhändler mit beispielloser Erfolgsgeschichte

Mini-Serie über Jeans-Erfinder Levi Strauss als TV-Premiere

von Jan Lehr  02.01.2025

Gaza

WHO-Chef fordert Freilassung von Krankenhausleiter in Gaza

Israel wirft dem Direktor des Kamal-Adwan-Krankenhauses eine Beteiligung an Terroraktivitäten vor. Er werde gegenwärtig verhört, heißt es

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu würdigt Jimmy Carter als Friedensstifter

Der ehemalige US-Präsident ist am Sonntag im Alter von 100 Jahren gestorben

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu im Krankenhaus - Gericht verschiebt Anhörung

Die Gerichtstermine im Korruptionsprozess gegen Israels Regierungschef kollidieren oft mit seinen Amtsgeschäften. Diesmal zwingt ihn jedoch ein anderer Grund zu einer Absage

 29.12.2024

Interview

»It’s been a tough year«

Yana Naftalieva on the meeting of the World Union of Jewish Students in Berlin, anti-Semitism at universities and her wishes for 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Nahost

Israel greift bei libanesisch-syrischem Grenzübergang an

Ziel sei Infrastruktur der Terrormiliz Hisbollah gewesen

 27.12.2024

Nahost

UN-Chef ruft Israel und Huthi-Terrormiliz zu Deeskalation auf

António Guterres nennt die neuesten israelischen Luftangriffe »besonders alarmierend«

 27.12.2024

Nahost

Tote nach israelischen Angriffen im Jemen

Nach Angaben von Israels Armee griff die Luftwaffe Infrastruktur der Huthi-Miliz am internationalen Flughafen der Hauptstadt Sanaa an

 28.12.2024 Aktualisiert