Wiesbaden

Zusammen sind es hundert Jahre

von Fabian Wallmeier

Filmaufnahmen in Schwarz-Weiß zeigen die Wiesbadener Synagoge an der Friedrichstraße. Es ist der 11. September 1966, der Tag der Einweihung. Tora-Rollen werden hineingetragen, dabei sind der hessische Landesrabbiner Isaak Emil Lichtigfeld, Ministerpräsident Georg August Zinn, Wiesbadens Oberbürgermeister Georg Buch. Die Gemeindemitglieder schauen ernst, manche lächeln, andere haben feuchte Augen.
Die Ansprachen der Redner von damals, die an diesem Sonntag über die Leinwand im Clubraum der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden flimmern, sind kaum zu verstehen. Sie gehen unter im Stimmengewirr des Empfangs nach dem Festakt. Es gibt gleich zwei Anlässe zu feiern: den 40. Jahrestag des Synagogenbaus und das 60. Jubiläum der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde nach der Schoa.
»Wenn man ein Haus baut, will man bleiben«, zitiert Vorstandsmitglied Jacob Gutmark den Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Salomon Korn. Das Haus sei eine Metapher für Schutz und Geborgenheit »vor allem für die Seele«. Nicht zuletzt die menschliche Wärme und der Zusammenhalt unter den Gemeindemitgliedern habe vor 40 Jahren den Wiederaufbau des »Hauses der Versammlung, des Gebets und des Studiums« ermöglicht. Der Weg dorthin sei zum Teil mühsam gewesen.
Schon im Jahr 1897 entstand an der Friedrichstraße 33 eine Synagoge – mitten in Wiesbaden. Die Altisraelische Kultusgemeinde hatte sich 20 Jahre zuvor von der Gemeinde abgespalten und zusätzlich zur 1869 eingeweihten prächtigen Synagoge am Michelsberg ein zweites jüdisches Gebetshaus erbaut. Die Synagoge am Michelsberg wurde im Novemberpogrom 1938 völlig zerstört, und auch die Synagoge in der Friedrichstraße wurde schwer beschädigt. Nach der Schoa versammelten sich die wenigen Juden, die nach Wiesbaden zurückgekehrt oder sich dort neu angesiedelt hatten, in den Überresten der Synagoge an der Friedrichstraße und gründeten im Dezember 1946 eine neue jüdische Gemeinde. »Das Ziel der Juden, die damals in Deutschland strandeten, war die Auswanderung«, sagt Moritz Neumann vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Man habe auch in Wiesbaden auf Koffern gelebt und nur so lange einen Platz für die Religion gebraucht, bis man den »Umsteigebahnhof« wieder verlassen konnte. In den 60er Jahren reichte die baufällige Synagoge jedoch nicht mehr aus. Zudem lebten viele Juden »nur noch auf halb gepackten Koffern«, erinnerte sich Samuel Mandelbaum, damals Vorstandsmitglied. Es begannen intensive Diskussionen. Mandelbaum erzählt, daß viele Gemeindemitglieder sich fragten, ob das Symbol für die Unzerstörbarkeit des jüdischen Glaubens abgerissen werden dürfe. Doch schließlich entschied sich die Mehrheit für einen Neubau – an derselben Stelle, an der die alte Synagoge stand.
Seither hat sich in der Gemeinde vieles verändert. Die Koffer sind endgültig ausgepackt. In den vergangenen 15 Jahren ist die Gemeinde stetig gewachsen. Aus der ehemaligen Sowjetunion kamen viele jüdische Zuwanderer. Dieses Mal sind es nicht Menschen auf der Durchreise, sondern Juden, »die ganz bewußt in dieses Deutschland einwandern wollen«, betont Neumann.
Salomon Korn erinnert in seiner Festansprache an die Bedeutung des Wortes Synagoge: »Sie ist ein Haus des Lernens«. In einer solchen Judenschule herrsche Lebendigkeit. »Jeder Jude steht direkt in Verbindung zu Gott, es gibt keine Hierarchien. Im Inneren wünsche ich mir, daß dieses Haus eine Judenschule im besten Sinne bleibt«, sagt Korn.
Wenn Geburtstag gefeiert wird, bekommt in der Regel das Geburtstagskind Geschenke. Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden dreht den Spieß um. Vorstand Jacob Gutmark überreicht der Stadtverordnetenvorsteherin Angelika Thiels eine Schenkungsurkunde über 40 Bäume. Sie sollen künftig in der »Allee der Gerechten« der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem an das gute Verhältnis der Wiesbadener Juden zu ihrer Stadt erinnern.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025