spanien

Zurück ins Mittelalter

Treffpunkt ist die Casa de Sefarad, das Haus der Erinnerung in der Altstadt von Córdoba. Die siebenköpfige Reisegruppe aus Israel kommt direkt aus Toledo und hat noch ein umfangreiches Programm vor sich. Von hier aus geht es auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit Spaniens weiter in die südwestspanische Extremadura – in die mittelalterliche Provinzhauptstadt Cáceres und in das Bergstädtchen Hervás – und weiter nach Kastilien: Avila, Segovia, Madrid.
Es ist keine normale Reisegruppe, die an diesem Abend im Innenhof des prächtigen Hauses aus dem 14. Jahrhundert den Erläuterungen über das Leben der Juden im mittelalterlichen Córdoba lauscht. Alle Teilnehmer dieser Rundreise sind professionelle Touristenführer. Sie bereiten ein Austauschprogramm des israelischen Erziehungsministeriums vor. In Zusammenarbeit mit einem Reiseunternehmen sollen von diesem Sommer an israelische Oberstufenschüler wichtige Orte sefardischen Lebens im mittelalterlichen Spanien kennenlernen.
»Dies ist der einzige Ort auf der Welt, wo es ein friedliches Zusammenleben zwischen Juden, Christen und Muslimen gegeben hat. Wir wollen den israelischen Schülern diese Welt begreiflich machen, wo die jüdische Kultur in einen intensiven Austausch mit den anderen Kulturen getreten ist«, erklärt Leah Netzer, die mit der Reiseagentur Geographical Tours aus Tel Aviv das Austauschprogramm vorbereitet. »Ich habe für dieses Projekt keine einfachen Touristenführer gesucht, sondern eine Art Erzieher, die den Jugendlichen diese Inhalte vermitteln können.«
Seit drei Jahren habe sie das Schüleraustauschprogramm mit vorbereitet, sagt die Generalsekretärin des »Verbands der spanischen Judenviertel«, Asunción Hosta. »Erst im Dezember haben israelische Schuldirektoren und Vertreter der Schulbehörden von neun israelischen Städten die von uns ausgearbeitete Route besucht.« In Zukunft sollen auch spanische Schüler nach Israel reisen. Dazu ist kürzlich eine spanische De- legation zu Sondierungsgesprächen nach Israel gefahren.
Die Rundreise der israelischen Reiseführer ist Geschichtsunterricht im Schnelldurchgang. Verantwortlich für den historischen Teil des Programms ist Ami Barr, der seit Jahrzehnten Reisegruppen in Israel und in aller Welt führt, auch häufig nach Spanien.
Im kastilischen Ávila berichtet er der Gruppe nicht nur über den ersten Schauprozess des Großinquisitors Torquemada gegen drei Juden 1491, der die öffentliche Stimmung für die Vertreibung aller Juden im folgenden Jahr vorbereitete, sondern auch von den mystischen Gedichten der katholischen Ordensgründerin Teresa von Ávila. Was viele nicht wissen: Die Struktur ihrer Gedichte geht auf die Kabbala zurück. »Teresas Großvater war ein konvertierter sefardischer Jude, sie selbst wagte eine gefährliche Gratwanderung«, sagt Amir Barr.
Solche Erkenntnisse über den Einfluss der Sefarden auf die Kulturgeschichte Spaniens sollen den israelischen Schülern während einer achttägigen Reise vermittelt werden. Nach ihren Besichtigungen setzt sich die Gruppe immer wieder zusammen, um über didaktische Fragen zu diskutieren. »Die Geschichte von Sefarad ist ein fundamentaler Teil des Judentums. Ich will mein Wissen über diese Welt vertiefen und Jugendliche über das Thema informieren«, erläutert der aus Argentinien stammende David.
Gemeinsam mit seinem Kollegen Menashe wird er noch in diesem Monat die erste Schülergruppe durch das sefardische Spanien führen. »Wir begleiten schon seit mehr als zehn Jahren Schülergruppen nach Polen, um über die Schoa aufzuklären. Aber auch die Judenvertreibung aus Spanien ist ein historisches Ereignis, das die jüdische Welt radikal verändert hat«, sagt Menashe. Uwe Scheele

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025