israelische Filme

Zurück auf die Leinwand

Frühe israelische Filme laufen selten in Kinos. Zwölf Streifen – aus den Jahren von 1954 bis 1977 – werden jetzt in der Filmreihe »Im Aufbau. Israelisches Kino. Eine Retrospektive« in Deutschland gezeigt.
Das Zeughauskino – Deutsches Historisches Museum (DHM) und die Jerusalemer Cinematheque – Israel Film Archive machen mit Hilfe des Kurators Ralf Dittrich und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) seltene israelische Kinofilme wieder zugänglich. Darunter unter anderen der verschollen geglaubte und 1960 als erster israelische Film in deutschen Kinos gelaufene Giv’a 24 Eina Ona (Hill 24 Doesn’t Answer), Hor BeLevanah (Hole In The Moon) von Uri Zohar und Le’n Ne’elam Daniel Wax (But Where is Daniel Wax) von Avram Heffner. Empfehlenswert ist Nathan Axelrods Etz O Palestine (Die wahre Geschichte Palästinas) von 1962. In Regie mit Yoel Zilberg und Uri Zohar schneidet er das damals komplette Material der israelischen Kinowochenschauen zu einem einstündigen Film zusammen. Kommentiert von Haim Topol, gelingt es ihm, ein kurzweiliges bis amüsantes Stück israelischer Zeitgeschichte zusammenzumontieren.
Da die Filme in Israel archiviert werden sollen, sind die Untertitel der Retrospektive fast ausschließlich auf Englisch verfasst. Nur für Baruch Dienars Hem Hayu Assarah (Es waren zehn) und Etz O Palestine fertigte man – finanziert von der bpb – Filme mit deutschen Untertiteln an. Alle Kopien werden im ABC&TaunusFilm Kopierwerk in Wiesbaden hergestellt, da Israel kein Kopierwerk mehr besitzt. Wegen des miserablen Zustands des Filmmaterials wäre das Projekt »Im Aufbau« vor zwei Jahren bei den ersten Sichtungen fast beendet gewesen. Glücklicherweise fand man noch Filmnegative.
In Berlin, Hamburg, Dresden, Frankfurt am Main, München und Bonn sollen nun die acht Spiel- und vier Dokumentarfilme bis zum Ende des Jahres gezeigt werden. Die Reihe startet im Berliner Zeughauskino. Vom 29. April bis zum 16. Mai – außer montags und Dienstag, dem 13. Mai – sind sie jeweils ab 19 Uhr zu sehen. Kurator und Filmhistoriker führen jeweils in das Programm ein. Zudem gibt es Vorträge und Podiumsgespräche und ein »Symposium zum israelischen Film« am 4. Mai ab 11 Uhr. Neben seinen Filmen wird Avram Heffner mit Ralf Dittrich am 7. Mai unter dem Titel »Le’at Yoter (Slow Down)« über seine Erfahrungen als Regisseur und Darsteller der 70er-Jahre sprechen.
Weitere Termine können auf den Internetseiten der lokalen Kinos nachgeschlagen werden: Hamburg: www.metropoliskino.de; Dresden: www.schauburg-dresden.de; Frankfurt am Main, www.deut-schesfilmmuseum.de; München: www.filmmuseum-muenchen.de; Bonn: www.bonnerkinemathek.de Miron Tenenberg

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025