Kölner Stadtarchiv

Zu Staub

von Pascal Beucker

Noch trauert man in Köln um die zwei Toten, die beim Einsturz des Stadtarchivs zu beklagen sind. Und noch graben die Helfer, oft nur mit ihren Händen, nach den verschütteten Archivalien. 30 Kilometer Regalfläche war in dem Gebäude untergebracht. Dokumente aus mehr als 1.000 Jahren kölnischer und rheinischer Geschichte. Die älteste Urkunde stammte aus dem Jahr 922. Zu den Archivalien, die zu verschwinden drohen, gehören auch zahlreiche Zeugnisse jüdischen Lebens im Rheinland. Ob sie unbeschädigt sind und geborgen werden können, wird man vermutlich erst in einigen Wochen, vielleicht Monaten sagen können.
Am Dienstag vergangener Woche war das 1971 bezogene sechsgeschossige Magazingebäude, das als das größte kommunale Archiv nördlich der Alpen galt, in einen tiefen Erdkrater gestürzt, der sich auf der Severinstraße in der Kölner Südstadt gebildet hatte. Verantwortlich dafür soll der Neubau einer Kölner U-Bahn-Strecke sein. Das Unglück sei ein »Super-GAU für die historische Forschung in Deutschland und Mitteleuropa«, sagte Kölns Kulturdezernent Georg Quander. Es handele sich um den wohl »größten Schaden an Archivgut seit dem Zweiten Weltkrieg«. Zum Stolz des Stadtarchivs gehörten nicht zuletzt die seit 1130 in Köln belegten Schreinsbücher. Die Vorläufer der deutschen Grundbücher gelten als einzigartig und unersetzbar. »Das ist ein Häuserverzeichnis aus dem Mittelalter, alles Unikate, die so kostbar waren, dass sie in Schreinen aufbewahrt wurden«, erläutert Robert Kretzschmar, Vorsitzender des Verbands deutscher Archivare.
Die Schreinsbücher gelten auch als bedeutende Zeugnisse jüdischen Lebens am Rhein. Denn in ihnen wurden die gesamten Immobilienbewegungen im Kölner Judenviertel notiert, das im Mittelalter eines der wichtigsten Europas war. Die Juden hätten die Angewohnheit besessen, bei An- und Verkäufen an die auf Lateinisch verfassten Dokumente Anmerkungen auf Hebräisch zu setzen, so Helmuth Fußbroich vom Verein zum Bau eines Jüdischen Hauses und Museums in Köln. Dabei hätten sie nicht nur den Namen des Käufers vermerkt, sondern auch die der Väter und Großväter. »Damit konnte man in Köln ganze genealogische Stammbäume jüdischer Familien bestimmen«, sagt Fußbroich. »Das ist etwas Einmaliges auf der ganzen Welt, denn wir sprechen von der Zeit vom 12. bis 15. Jahrhundert.«
Im Stadtarchiv lagerten auch die »Judenprivilegien«, in denen beispielsweise die Aufenthaltsgenehmigungen der jüdischen Bevölkerung geregelt wurden, ebenso wie die Anordnungen des Rates, die einst das Leben der Juden in Köln bestimmten. Auch das Begründungsschreiben des Rates an den Kaiser Sigismund von 1431, in dem die Vertreibung der Juden aus der Domstadt begründet wurde, befand sich unter den Dokumenten des Archivs.
Doch nicht nur das Mittelalter war im dem Haus, das nunmehr nur noch ein Schuttberg ist, reich vertreten: Gravierend ist auch der mögliche Verlust der rund 750 Nachlässe oder Teilnachlässe aus der jüngeren Vergangenheit. Unter ihnen befanden sich auch die von gebürtigen Kölnern jüdischer Abstimmung, angefangen von dem Komponisten Jacques Offenbach bis hin zu dem Literaturwissenschaftler Hans Mayer. So besaß das Archiv unter anderem die Korrespondenz, die Mayer mit dem jüdischen Lyriker Paul Celan geführt hat. Aufbewahrt wurden im Übrigen auch Handschriften von Karl Marx, der mehrere Jahre in Köln gelebt und gearbeitet hatte. Dessen Beiträge in der »Rheinischen Zeitung« konnte man ebenfalls hier lesen, da sich ihr Redaktionsarchiv in dem eingestürzten Gebäude befand. Ansonsten enthielt das Stadtarchiv das ein oder andere besonders aus jüdischer Sicht interessante Dokument jüngeren Datums, darunter die Akten der Vereinigung ehemaliger Kölner und Rheinländer in Haifa. 1993 hatte deren Vorsitzender Heinrich Schupler dem Archiv die Papiere übergeben. Außerdem befanden sich hier noch 28 Kartons an Unterlagen der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit von der Gründung 1958 bis Mitte der 90er-Jahre.
Klassische Judaica befanden sich hingegen nur sehr wenige in dem Haus. Das erklärt sich vor allem aus dem Umstand, dass in Köln auch noch die Germania Judaica ansässig ist. Die 1959 auf Initiative Kölner Bürger wie des Schriftstellers Heinrich Böll und des Journalisten Wilhelm Unger gegründete Institution, die im Gebäude der städtischen Zentralbibliothek im Josef-Haubrich-Hof untergebracht ist, besitzt mit etwa 80.000 Bänden zur Geschichte des deutschsprachigen Judentums ab der Frühen Neuzeit die größte Sammlung auf diesem Gebiet in Europa. Darüber hinaus gibt es noch die Bibliothek des Martin-Buber-Instituts für Judaistik an der Universität Köln. Deren Schwerpunkt liegt auf Literatur der rabbinischen Epoche und dem Mittelalter.
Gleichwohl wurden auch einige mittelalterliche Judaica in dem Gebäude in der Severeinstraße aufbewahrt. So enthielt die Handschriftensammlung des Stadtarchivs mehrere he- bräische Fragmente, darunter Teile einer Torarolle und mehrere Seiten aus dem babylonischen Talmud. Auch drei Blatt aus einem medizinischen Traktat von 1396/97 über den Aderlass befanden sich hier. Der Text zählte zu den frühesten erhaltenen jiddischen Schriftstücken. Insgesamt umfassten die hebräischen Fragmente 20 Mappen mit 34 Blättern. Sie könnten nun unwiederbringlich verloren sein. Wie so vieles andere.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025