Rabbiner

Zu Diensten

von Micha Guttmann

Immer weniger Juden definieren sich über ihre Religion. Ein großer Teil gerade der jungen Leute steht religiösen Traditionen skeptisch bis ablehnend gegenüber. Dies ist repräsentativen Umfragen zu entnehmen, deren Ergebnisse nicht nur für Deutschland gelten. Die Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Die meisten Befragten gaben an, sie seien in einer »nicht« oder nur »etwas« religiösen Familie aufgewachsen.
Die Jüdischen Gemeinden stehen damit vor einem großen Problem: Wie lassen sich gerade auch junge Familien wieder stärker für die Gemeinde und letztlich auch für religiöse Überzeugungen des Judentums gewinnen? Seit Jahrzehnten gibt es hier Defizite, nicht zuletzt, weil nach der Schoa kaum Rabbiner zu finden waren, die sich am Aufbau in den deutschen Gemeinden beteiligen wollten – von jungen Rabbinern ganz zu schweigen.
Das hat sich inzwischen grundsätzlich geändert. Es gibt wieder Rabbiner, auch junge Leute, die bereit sind, die religiösen Aufgaben in einer Gemeinde zu übernehmen. Doch die lange Vakanz in den vergangenen Jahrzehnten zeigt noch Folgen. Es hat sich, anders als etwa in den USA, keine einvernehmliche Kultur entwickelt, wie Gemeinden und Rabbiner miteinander umgehen sollen. Beide Seiten, Vorstände und Rabbiner, definieren ihre Vorstellungen, wie das Amt des Rabbiners auszufüllen ist, oftmals höchst unterschiedlich. Aber die Streitpunkte sind häufig dieselben: Es geht um religiöse und kulturelle Gestaltungshoheit innerhalb der Gemeinden, um Zuständigkeiten in den Beziehungen zur nichtjüdischen Umwelt und nicht zuletzt um Macht und Einfluss. Hierbei sind weder Rabbiner noch Vorstände frei von Eitelkeiten. Die Folge: Es kommt oft zu erheblichen Differenzen und damit zum Streit, der nicht selten bis vor die Arbeitsgerichte führt. Für deutsche Richter ist der Rabbiner aber nichts anderes als ein Angestellter der Gemeinde, für den grundsätzlich die gleichen Rechte und Pflichten gelten wie für einen Angestellten in einem Unternehmen oder einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft. Das deutsche Arbeitsrecht hat keine »Spezialregeln« für Rabbiner entwickelt. So kann es vorkommen, dass Entscheidungen der Arbeitsgerichte weder Rabbiner noch Gemeinden befriedigen und befrieden. Dies wäre vermeidbar, wenn sich für alle Gemeinden verbindliche Regeln finden ließen, die beide Seiten akzeptieren und die beruflichen Status und Aufgabengebiete der Rabbiner festlegen. Die meisten Prozesse vor Arbeitsgerichten könnten damit verhindert werden.
Dem gedeihlichen Miteinander wäre zudem dienlich, wenn Rabbiner zusätzlich zu ihrer religiös-rabbinischen Ausbildung auch über die Fähigkeit verfügten, auf Menschen zuzugehen und ihre Probleme zu verstehen. Gruppen wie Chabad machen das erfolgreich vor. Gerade in Gemeinden mit hohem Integrationsdruck und abnehmender religiöser Bindung ist diese Eigenschaft dringend notwendig. Wer sich als Rabbiner diesem Teil seiner Tätigkeit verschließt, hat den Anschluss an notwendige Veränderungen in der jüdischen Gemeinschaft verpasst. Der Rabbiner muss sich heute als Dienstleister verstehen, mit seinen Fähigkeiten, Menschen in religiösen Fragen zu beraten und ihnen in Moral- und Gewissenskonflikten zu helfen. Dabei zeichnet den erfolgreichen Rabbiner vor allem auch eine kritische Distanz zu sich selbst aus. Letztlich wird es nicht der Arbeitsvertrag sein, sondern immer die Kompetenz und die Anerkennung durch die Gemeindemitglieder, auf die sich die Legiti- mität eines Rabbiners stützt.
Die Gemeinden sind die Arbeitgeber. Es darf keinen Zweifel daran geben, dass sie das Umfeld des Rabbiners bestimmen, in dem er dann allerdings selbstständig und ohne Anweisung tätig sein darf. Es ist wiederum Sache der Gemeindemitglieder, welcher religiösen Strömung sie angehören wollen. Aufrichtigkeit und Klarheit sind hier angesagt. In den vergangenen Jahren gab es nicht selten Probleme, da die Gemeinden sich selbst als orthodox oder konservativ deklarierten, die große Mehrheit der Mitglieder allerdings nicht dahinterstand. Ein orthodoxer Rabbiner konnte hier nur scheitern, da seine religiösen Überzeugungen auf Widerspruch stoßen mussten.
Klarheit und Wahrheit bei der Vertragsgestaltung helfen hier weiter. Noch wichtiger aber ist, dass die Gemeinden bereits in der Ausschreibung einer Rabbinerstelle ihre eigenen Bedürfnisse klar formulieren. Nur dann wird es ihnen gelingen, den für sie geeigneten Bewerber zu finden. Junge Rabbiner haben in Deutschland zur Zeit jedenfalls beste Berufschancen.

Der Autor ist Rechtsanwalt und Journalist und war von 1986 bis 1992 Direktoriumsmitglied sowie Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025