Samuel Pisar

Zorniger Dialog mit Gott

von Jonathan Scheiner

Leonard Bernstein (1918-1990) war, wie jeder weiß, ein jüdischer Komponist. Und das nicht nur im Sinn seiner Herkunft. Das Oeuvre des Mannes, der vornehmlich durch sein Musical West Side Story bekannt wurde, ist von jüdischen Themen durchzogen. Schon seine 1. Symphonie (1943) trägt den Titel Jeremiah und thematisiert Biblisches, ebenso wie Haskiveinu (1945). Die jüdische Identität des Komponisten spiegeln auch die Chichester Psalms (1965), die Suite No. 1 (1974) und natürlich seine Symphonie Nr. 3, Kaddish. Zwar trägt das 1963 verfasste Stück ursprünglich die Widmung »To The Beloved Memory of John F. Kennedy«. Doch geht es in Kaddish, so Bernsteins älteste Tochter Jamie Bernstein Thomas, nur vordergründig um den 1963 ermordeten Präsidenten, sondern vor allem um Leonard Bernsteins eigenes »Ringen mit seinem Vater, seinem Gott, seiner Religion«.
Uraufgeführt wurde das 40 Minuten lange Stück für Orchester, Chor und Sopransolo am 9. Dezember 1963 in Tel Aviv. Die Schauspielerin Hannah Rovina rezitierte damals den auf der traditionellen jüdischen Liturgie basierenden düsteren Text in Aramäisch und Hebräisch. Der Komponist hat später aus dem ursprünglich vierteiligen Stück ein siebenteiliges gemacht und andere Veränderungen vorgenommen. Aber es war vor allem der Text, mit dem Bernstein lange gehadert hat. 1989 lernte er dann bei einem Konzert zum 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs den Rezitator Samuel Pisar kennen. Bernstein bat Pisar damals, einen neuen Text zu Kaddish zu verfassen. 2003, drei Jahre nach Bernsteins Tod, wurde die Dritte Symphonie mit Pisars neuem Text in Chicago erfolgreich uraufgeführt. Kommende Woche kommt diese Fassung erstmals auch in der Bundesrepublik zur Aufführung. Das Deutsche Symphonieorches- ter DSO wird in Berlin das Stück als deutsche Erstaufführung spielen. Samuel Pisar selbst wird seinen Text rezitieren.
Das kann man nur als Glücksfall bezeichnen. Pisar kannte nicht nur Leonard Bernstein gut. Auch seine eigene Biografie ist ein »Ringen mit Gott«. Der naturalisierte Amerikaner, ein berühmter inter- national agierender Anwalt, Berater mehrerer US-Regierungen, Ehrendoktor zahlreicher Universitäten, hat die Hölle der Schoa er- und überlebt. Geboren 1929 in Bialystok kam er als 13-Jähriger nach Majdanek, später nach Auschwitz und Dachau. Seine Erlebnisse dort hat Pisar in seiner Autobiografie Of Blood And Hope niedergeschrieben. Als Bernstein ihn 1989 bat, den neuen Text zu Kaddisch zu verfassen, entschloss Pisar sich nur widerwillig, das Angebot anzunehmen: »Ich hatte meine eigene Beziehung zu Gott noch nicht in Ordnung gebracht. Er war nicht da gewesen, während der Holocaust geschah.«
Seine lyrischen Verse bezeichnet der Autor als »Dialog mit Gott«. Es ist ein zorniger Dialog. Wie Hiob klagt Pisar den Schöpfer an, wirft ihm eigenes und fremdes Leid vor. Doch er will seinen Text auch als weltliches, modernes und universelles Kaddisch verstanden wissen, das seine Suche nach Frieden widerspiegelt: Frieden mit den Menschen, die für Auschwitz verantwortlich sind. Und mit Gott, der Auschwitz nicht verhindert hat.
Aufgeführt wird Kaddish am 22. und 23. Mai in der Philharmonie Berlin unter Leitung von Yutaka Sado . Der 1961 geborene japanische Dirigent hat ein enges Verhältnis zu dem Stück und seinem Komponisten. Sado arbeitete ab 1987 mit Bernstein zusammen, war unter anderem mit ihm auf Tournee durch Russland und Deutschland. 1990 dirigierte er beim Leonard Bernstein Memorial Concert in New York. Unter seiner Leitung entstand auch bereits eine wegweisende Einspielung des Kaddish bei Erato Disques.

www.dso-berlin.de

Kulturkolumne

Kafka und die Dubai-Schokolade

Wie für eine kurze Zeit des Nicht-Besserwissens ganz wunderbar alle Erwartungen zerdeppert wurden

von Sophie Albers Ben Chamo  12.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025