„eBay“

Zores im Angebot

Zores im Angebot

Erfolgreich umstritten: Ein jüdisches »eBay« aus den USA

Als Ilan Alon, ein 27jähriger Israeli, der in Los Angeles lebt, eine jüdische Version des Internet-Versteigerungsportals »eBay« startete, wollte er keinen Streit vom zaun brechen. Doch sechs Monate später stehen Alon und seine drei Mitstreiter Miron Moalen (29), Daniel Scherl (33) und David Stern (37) knietief in einer heftigen Auseinandersetzung. Denn auf ihrer Seite werden neben den üblichen Kosmetikartikeln vom Toten Meer, koscherem Wein und kitschigen Festtags-Dekorationen auch Produkte angeboten, die einigen die Zornesröte ins Gesicht treiben: T-Shirts mit der Aufschrift »Schalom Motherfucker«, Symbole der Organisation »Juden für Jesus«. »Praktisch alle diese Angebote wurden von Juden ins Netz gestellt – und von anderen Juden angegriffen«, betont Alon. »Wir werden gefragt: ›Wie könnt Ihr solche Sachen zulassen?’, oder ›Wie kann das Wort Motherfucker auf einer jüdischen Seite auftauchen?’« Dann fügt er hinzu: »Gott sei Dank hatten wir bisher keine Akte von jüdische Künstlern oder ähnliches – bis jetzt.«
Solche Probleme illustrieren, was es heißt, eine jüdische Seite im boomenden Sektor des Internetbusiness zu sein. Ihre kleine Firma startete, als die vier Gründer sich in einem »eBay«-Chatroom trafen. »Wir haben herausgefunden, daß Judaica mit bis zu 50.000 monatlichen Angeboten zu den Bestsellern bei eBay gehören«, sagt Alon. »Das erschien uns ein großer Markt.«
Die Seite hat inzwischen mehr als 2.000 registrierte Nutzer. Wünsche von religiösen Gruppen, die Seite »koscher« zu machen, etwa, indem sie am Schabbat nicht online ist, lehnten die Macher ab. Jeder kann über die Seite verkaufen und ersteigern, was er mag. »Wir möchten nicht Polizist spielen«, sagt Alon. Allzu umstrittene Angebote werden inzwischen jedoch aussortiert, ebenso Produkte, die keinerlei erkennbaren Bezug zum Judentum haben. Was weitere Beschränkungen betrifft, ist Alon zögerlich. »Für uns ist wichtig, was unsere Investoren und Teilhaber aber auch die Öffentlichkeit davon halten«, sagt er. jta
www.jewishbuys.com

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025