Purim und Pessach

Zeit der Gemeinsamkeit

Frühling – Garant für positive Gefühle und Gedanken Foto: imago

Es ist Frühling. Aus meteorologischer Sicht schon seit dem 1. März. Astronomisch beginnt der Frühling jedoch erst Ende März mit der Tagundnachtgleiche. Schon das Wort Frühling löst eine ganze Reihe von positiven Gedanken aus. Frühlingsgefühle! Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Tage werden länger, und die Sonne bringt etwas Wärme, und es hat den Anschein, die Weichen seien in Richtung Neuanfang gestellt. Die steigende Intensität des Lichts löst auch noch im Zeitalter des künstlichen Lichts eine kleine Euphorie aus.

Einer der lyrischsten Texte des Judentums bringt es auf den Punkt. Im Schir Haschirim, dem Lied der Lieder, heißt es dazu: »Denn schau, der Winter ist vergangen, der Regen hat aufgehört und ist vorüber. Blumen zeigen sich am Boden, die Zeit des Singens hat begonnen, der Ruf der Turteltaube ertönt in unserem Lande.«

Ausgerechnet in dieser Zeit endet der jüdische Kalender. Der Monat Adar, in dem auch Purim gefeiert wird, ist der letzte des jüdischen Kalenders. Mit dem Monat Nissan beginnt dann ein neuer Zyklus. Ein Umbruch. Kein dramatischer, aber es beginnt etwas Neues. Verschiedene rabbinische Weisen leiten das Wort Aviv, Frühling, von Av ab. Dies bedeutet Vater, aber im übertragenen Sinne auch Anfang. Auch das ein Hinweis auf den Monat, in dem die Natur zu neuem Leben erwacht.

Es ist leicht, die Feste und Ereignisse des jüdischen Kalenders damit in Verbindung zu bringen. Pessach als Fest des Aufbruchs aus der Knechtschaft wird auch Chag Haaviv, Fest des Frühlings genannt. In der Tora ist im Zusammenhang mit dem Auszug aus Ägypten übrigens vom »Monat der Ährenreife« (Chodesch Haaviv, Frühlingsmonat) die Rede (2. Buch Moses 13,4).

Auf der anderen Seite: Was sollen zum Beispiel südafrikanische Leser dieser Zeitung sagen, die sich diesen Text im Internet anschauen? Dort ist jetzt Herbst. Jahreszeit verkehrt: Auf dieser Seite der Welt wird Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot im Frühling gefeiert.

Auch in Israel oder Teilen der USA macht sich der Frühling auf andere Weise bemerkbar als bei uns. Das macht klar, dass die Zeit, die wir als Frühling erleben – die Monate Schewat, Adar und Nissan und der Beginn des Sommers mit Ijar und Sivan – auch anders charakterisiert werden können, ohne einen direkten Bezug zu den Ereignissen in der Natur.

Die Klammer, die sich um diese Monate legt, ist die Übergabe der Tora am Sinai. Mit der Parascha Jitro, in der erzählt wird, dass Gott Mosche die Worte verkündet, während sich das Volk versammelt, beginnt diese Zeit. Mit Schawuot, der Szman Matan Tora, der Zeit der Toragebung, dem Fest an dem wir die Offenbarung am Sinai vergegenwärtigen, endet sie. Sie beginnt mit dem Sinai und endet mit ihm.

Sie verbindet die Feste und Gedenktage dieser Zeit mit einer weiteren Bedeutung. Der Sinai steht nämlich nicht nur für den Ort, an dem wir die Tora erhalten haben, sondern vielmehr für den Zustand, in dem sich die Kinder Israels befanden. Die erlebbare Anwesenheit Gottes schuf eine Gemeinschaft, die nicht mehr eine Ansammlung von Individuen war, sondern eine Gemeinschaft, deren Sinne und Gedanken auf ein Ziel gerichtet waren. Dies ist eine Bedeutung des Sinai.

Purim fällt in diese Zeit. Ein wichtiger Aspekt dieses Festes ist jüdische Identität. Pessach fällt in diese Zeit. Das Fest der Freiheit und Wiedergeburt des jüdischen Volkes. Zum Großteil körperlich, ein wenig geistig. Die vollkommene geistige Freiheit erhält Israel erst am Sinai. Diese Gemeinschaft gibt den Festen erst Sinn. Sie alleine, ja in Einsamkeit zu begehen, macht keinen Sinn.

Die Tora ist ein Leitfaden für diese Freiheit, sie regelt mit ihren Gesetzen das Zusammenleben. Die Abfolge der Jahreszeiten dagegen folgt den Naturgesetzen, die allgemein und ausschließlich gültig sind. Diesem Gesetz folgen auch die Bewegungen der Himmelskörper, über die wir die Tagundnachtgleiche beobachten. Im 148. Psalm heißt es: »Er hat sie fest hingestellt, ewiglich, ein Gesetz gab Er, dass man nicht übertreten kann.«

Daran werden wir in diesem Frühjahr erinnert – zur Tagundnachtgleiche. Am 8. April dieses Jahres ist die Sonne nämlich an der Position, in der sie laut jüdischer Überlieferung am Tag der Erschaffung war, dem vierten Schöpfungstag. Dies ist nur alle 28 Jahre der Fall. An diesem Tag sollen Tagundnachtgleiche und der vierte Tag auf den gleichen Zeitpunkt fallen. Wobei betont werden muss, dass der nach dem jüdischen Kalender errechnete Termin um einige Tage später liegt als der astronomische.

Die Tradition sieht für diesen Fall das Sprechen eines Segensspruches vor. Im Traktat Berachot heißt es: »Unsere Rabbinen lehrten, dass eine Person, welche die Sonne an ihrem Wendepunkt, die Planeten in ihren Bahnen oder die Tierkreiszeichen in ihrer Ordnung erblickt, sprechen sollte: Der Du das Schöpfungswerk vollbracht hast.« Ideal wäre es, man spräche diese Bracha in Gemeinschaft. Auch so wird der Frühling zu einer Zeit der Gemeinsamkeit.

Der Autor ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen und Begründer des egalitären Minjans Etz Ami im Ruhrgebiet.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025