unterhaltung

Witzig, witzig

Die Zuschauer, die am Sonntagabend zum Gemeindehaus in der Fasanenstraße kommen, sind sehr erwartungsvoll. Auf dem Programm steht ein »Jüdischer Humor- und Musikabend«, und die Vorfreude macht gute Laune. »Sich schon mal ein
bisschen einzulachen kann ja nicht schaden«, sagt ein Ehepaar.
Im großen Saal sind die Stars des Abend – alles Laien der Unterhaltungsbranche – dagegen eher aufgeregt. »Und das nicht erst seit heute, ich habe schon seit gestern Lampenfieber«, meint Ilan Weiss, Initiator der Veranstaltung.
Weiss, in Israel geborener Versicherungskaufmann, spricht dann zunächst kurz über die Bedeutung des Humors, bevor er mit einer sarkastischen Bemerkung den Abend eröffnet: »Als Paul Newmann starb, hieß es überall, was für ein toller Schauspieler er war – niemand erwähn-
te, dass er Jude war. Als Helen Sussman starb, sprach man nur darüber, wie sie jahrzehntelang Nelson Mandela unterstützt hatte – niemand sagte, dass sie Jüdin war. Als dagegen Madoff bankrott ging, kam kein Bericht ohne einen Verweis darauf aus, dass der Mann Jude ist.«
Eva Nickel, Mitarbeiterin der Sozialabteilung der Berliner Gemeinde und nebenher begeisterte Erzählerin jüdischer Märchen, beginnt ihr Programm mit einem kleinen Sketch. Dann betritt Jochen Feil-cke, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin, die Bühne. Er erzählt, wie eine israelische Fernsehmoderatorin einmal gefragt worden sei, ob es denn wirklich stimme, dass alle Israelis so intelligent seien. »Ja«, lautete die Antwort. Und auf die skeptische Nachfrage, ob das denn wirklich stimme, erwiderte sie: »Falls nicht, werden sie getauft.«
Feilcke und die anderen Akteure können sich am Ende über jede Menge Beifall freuen, die Sänger Alina Levinski, Aviv Weinberg, Amir Izhakov tragen gemeinsam »Halleluja« vor. Ein wunderbarer Abend sei dies gewesen, freut sich David Ettlinger anschließend. Beim nächsten Mal, so der 85-Jährige, sei er dann auch gern wieder im Publikum.
»Oh ja«, es habe sehr großen Spaß ge-
macht, sagt Eva Nickel. Auch Boris Altschüler, der mit Witzen aus Russland am Programm mitwirkt, ist zufrieden. Der Chi-
rurg beschäftigt sich in seiner Freizeit schon lange mit jüdischem Humor 1996 habe er sogar schon eine Anthologie herausgegeben, erzählt er. Und er betont, jüdische Witze nun wieder auf die Bühne zu bringen, sei ihm »ein sehr großes Anliegen«. Elke Wittich

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025