Landjudentum

Wirtschaft, Recht und Politik

von Constanze baumgart

Landjudentum, das ist eine Bevölkerungsgruppe, die immer noch ein wenig im Schatten der deutschen jüdischen Geschichtsschreibung steht. Und das, obwohl das Leben auf dem Land für die meisten Juden seit Ende des Mittelalters Lebensrealität war. Aus fast allen deutschen Städten waren sie vertrieben worden. Bedeutung und Verbreitung des Landjudentums spiegelt die jetzt in der Reihe Geschichtlicher Atlas der Rheinlande erschienene Karte Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wider.
Was zuerst ein wenig spröde klingt, erweist sich bei genauerem Hinsehen als ein spannendes Stück sichtbar gemachter Geschichte. Die Karte zeigt, wie die politischen und wirtschaftlichen, aber auch die rechtlichen Entwicklungen der letzten 200 Jahre die jüdische Landkarte der Rheinlande geprägt haben.
Vier Zeitschnitte hat die Historikerin und Judaistin Ursula Reuter angelegt und so herausgearbeitet, wann es im Rheinland wo jüdische Gemeinden gab und wie viele Menschen dort lebten. Ausschlaggebend dafür, was eine Gemeinde ausmacht, war für die Autorin dabei nicht in erster Linie die staatliche Anerkennung, sondern »der autonome Wille vor Ort, eine Gemeinde zu sein«. Dieser Wunsch war sehr ausgeprägt. Zeugnis davon geben die zahlreichen Synagogen, Betstuben und Friedhöfe, viele wurden im 19. Jahrhundert gegründet.
618 Orte mit Gemeinden verzeichnet die Karte, die das gesamte Territorium der ehemaligen preußischen Rheinprovinz umfasst. Ausgangspunkt ist die Zeit um 1815: Nach der Französischen Revolution beginnt für die jüdische Bevölkerung das Zeitalter der Emanzipation. Um 1880 ist die rechtliche Gleichstellung der Juden abgeschlossen. In der nun beginnenden Hochindustrialisierung neigt sich die Zeit der größten Blüte der Landgemeinden allerdings auch ihrem Ende zu. Viele Menschen wandern ab in die großen Industriestädte.
Das Ergebnis zeigt der Zeitschnitt 1932: Viele Kleingemeinden existieren nicht mehr, die jüdischen Gemeinden der großen Städte sind gewachsen. Die jüdische Metropole des Rheinlands, das nach Berlin die meisten jüdischen Einwohner hatte, ist Köln. Bereits 1945 bauen die wenigen Holocaust-Überlebenden die jüdischen Gemeinden wieder auf oder gründen neue. Sie entstehen jedoch allesamt in Groß- und Mittelstädten. Jene Landgemeinden, die zu Beginn der NS-Zeit noch bestanden, waren nun endgültig ausgelöscht und organisatorisch wie physisch zerstört.
Der Landschaftsverband Rheinland, der das Projekt Geschichtlicher Atlas seit mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt, sorgte dafür, dass die Präsentation der Karte am angemessenen Ort stattfand: im Vorsteherhaus der ehemaligen Synagoge des kleinen Ortes Rödingen unweit von Jülich, einem der 618 Schauplätze der Karte.

Die Karte ist auch online zu sehen unter: www.geschichtlicheratlas.lvr.de

geschichtlicher atlas der rheinlande, jüdische gemeinden vom frühen 19. bis zum beginn des 21. jahrhunderts, kartenblatt und beiheft, 95 s., bearbeitet von ursula reuter, 17.90 €. habelt-verlag bonn 2007

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025