Anthrax-Tests

»Wir wussten nicht, was uns gegeben wurde«

»Wir wussten nicht, was uns gegeben wurde«

Anthrax-Tests: Soldaten klagen über Spätfolgen

Die israelische Armee (IDF) hat 1999 an Hunderten von Soldaten geheime medizinische Versuche durchgeführt, die zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Milzbrandbakterien dienen sollten. Diese Bak-
terien, auch Anthrax genannt, werden als biologischer Kampfstoff verwendet. An-
thrax ist eine tödliche bakterielle Krankheit, die USA etwa lassen ihre Truppen schon seit Jahren dagegen impfen. Die IDF bestätigte auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen, dass die Experimente vorgenommen wurden, »um den Schutz der israelischen Bevölkerung vor strategischen Bedro-
hungen zu verbessern«. Sie seien von den zuständigen Stellen genehmigt worden und unter Beachtung der Helsinki-Erklärung zu medizinischen Versuchen mit Menschen durchgeführt worden. Am Ende der Forschung stand ein eigener israelischer Anthrax-Impfstoff, doch Dutzende der Männer sind mittlerweile schwer erkrankt.
Das TV-Magazin »Uvda« (Fakten) des zweiten Fernsehkanals hatte in der vergangenen Woche berichtet, dass die Armee die Versuche Ende der 90er Jahre an etwa 700 Soldaten vorgenommen hatte – unter dem Siegel der völligen Verschwiegenheit. Weder Eltern noch Offiziere der Teilnehmer wussten davon. Das Verteidigungsministerium betont jedoch, dass die Teilnahme »völlig freiwillig war und dass die Soldaten jederzeit hätten aussteigen können«. Einer Gruppe sei der US-Impfstoff und einer anderen der experimentelle israelische injiziert worden.
Giora Martinovitch, der ehemalige Gesundheitsbeauftragte der Armee, erklärte im israelischen Radio, die Versuche seien angeordnet worden, weil man Angriffe mit biologischen Kampfstoffen von Saddam Hussein befürchtet habe und der amerikanische Impfstoff damals nicht in großen Mengen zu kaufen gewesen sei.
Das Fernsehen berichtete weiter, dass mehrere der Soldaten in den letzten Jahren verschiedene Krankheiten entwickelt haben, bei einigen entstanden unerklärbare Hauttumore, andere bekamen Lungenentzündungen, leiden unter schweren Migräneanfällen, Bronchitis oder Epilepsie-
Symptomen. Als Betroffene eine Verbindung zwischen ihren Erkrankungen und den Impfungen herstellten und um Auskunft baten, wurden sie mit der Begründung abgewiesen, die Informationen seien unter Verschluss.
»Wir wussten überhaupt nicht, was uns gegeben wurde«, sagte einer der ehemaligen Test-Teilnehmer im Fernsehen. »Aber es wurde uns versichert, das Mittel sei völlig sicher und sehr hoch entwickelt.« Die Armee erklärte indes, alles hätte unter akribischer medizinischer und ethischer Überwachung stattgefunden, und die Soldaten seien seinerzeit mit detaillierten Erklärungen zu den Versuchen versorgt worden. Sabine Brandes

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025