Michael Zawodchikov

»Wir wollen aktiver werden«

Herr Zawodchikov, Sie sind neuer Vorsitzender der Zionistischen Organisation Berlin. Was haben Sie vor, was wird sich ändern?
zawodchikov: Wir wollen auf jeden Fall aktiver werden. Wir wollen uns intensiver darum bemühen, Israels Standpunkt hierzulande zu vertreten. Und wir wollen mehr Menschen für die zionistische Idee begeistern, vor allem jüngere.

Sie sind 35 Jahre alt. Mit Ihrer Wahl fand an der Spitze der Organisation auch ein Generationswechsel statt. Wie wird sich der bemerkbar machen?
zawodchikov: Die Zionistische Organisation in Berlin wird insgesamt etwas jünger. Das Durchschnittsalter unserer Mitglieder ist sehr hoch. Jetzt wollen wir auch besonders bei jungen Menschen das zionistische Bewusstsein wecken oder schärfen – und sie als Unterstützer gewinnen.

Wie wollen Sie die erreichen?
zawodchikov: Erst einmal müssen wir jetzt die Mitgliederdatei durchforsten, den Kontakt vom Postweg auf E-Mail umstellen. Dann werden wir uns um die Außendarstellung kümmern und mit Internetauftritt, Veranstaltungen und anderen Projekten auf uns aufmerksam machen.

Welche Projekte sind das?
zawodchikov: Wir stecken im Moment in der Planung, können noch nicht so viel darüber sagen. Zudem haben wir Ende des Monats ein Treffen der Zionistischen Organisation Deutschlands, bei dem wir unsere Aktivitäten koordinieren werden. Erst danach können wir konkreter werden.

Wie steht es um die Kooperation mit anderen Gruppen und Institutionen?
zawodchikov: Wir streben eine enge Zusammenarbeit zum Beispiel mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, mit B’nai B’rith und der Jewish Agency an.

Wie verstehen Sie Zionismus – hier bleiben und helfen oder in Israel im Sinne des jüdischen Staates wirken?
zawodchikov: Momentan kann ich hier mehr für Israel tun. Später will ich es aber nicht ausschließen, Alija zu machen.

Mit dem neugewählten Vorsitzenden der
Zionistischen Organisation Berlin
sprach Detlef David Kauschke.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025