Staatsgründung

Wir und Israel

von Salomon Almekias-Siegl

Im November vergangenen Jahres hatte die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Tagung nach Berlin eingeladen. Das Thema: »Die Brückenfunktion der Juden in Deutschland in den deutsch-israelischen Beziehungen«. Was ich wenige Tage später darüber in der Zeitung las, erschreckte und verletzte mich. Der Artikel »entlarvte« den Stellenwert, den Israel für Juden in Deutschland beziehungsweise der Diaspora hat. Er machte deutlich, daß Israel als Zentrum der jüdischen Welt in Frage gestellt wird, ja sogar in seiner Bedeutung für Diasporajuden als peripher betrachtet wird.
Ist es Gedankenlosigkeit, oder wollen und können viele Juden nicht begreifen, daß allein schon die Existenz Israels ihr Leben in der Diaspora sicherer macht? Nie wieder müssen wir in einem Notfall vor den Grenzen anderer Länder um Asyl bitten, schon gar nicht vergeblich wie so oft in der Vergangenheit. Wir haben eine Heimat und werden in Israel immer Hilfe und Zuflucht finden. Das kann man angesichts des wachsenden Antisemitismus nicht hoch genug schätzen. Diejenigen, die den jüdischen Staat heute als zweitrangig oder nebensächlich betrachten, werden vermutlich die ersten sein, die bei Gefahr nach Israel fliehen. Dieses kleine Israel, das seit dem Tag seiner Gründung um seine Existenz kämpfen muß, kämpft auch für unsere Sicherheit. Ohne Israel wären die Juden dieser Welt wie Obdachlose.
Es scheint mir, daß viele jüdische Zuwanderer aus den ehemaligen Sowjetstaaten das noch nicht begriffen haben. Sie machen inzwischen etwa 93 Prozent der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland aus. Sie kamen aus einem System, das nicht nur israelfeindlich war, sondern auch die Gegner des jüdischen Staates militärisch unterstützte. Es erschreckt mich, daß viele Zuwanderer die Last der damaligen Propaganda immer noch mit sich herumschleppen und Israel ablehnend gegenüberstehen. Doch wer das Land ablehnt, lehnt meinem Verständnis nach auch die Wurzeln des jüdischen Volkes ab, also seine eigenen Wurzeln. Wie will er denn das heutige Judentum ohne Israel verstehen?
Das Leiden und der Tod von Millionen Juden während der Schoa haben die Gründung des Staates Israel 1948 möglich gemacht. Sie war einer der ersten UNO-Beschlüsse. Nach Jahrhunderten der Verfol- gung bekamen wir Juden eine Heimat. Und trotz der Angriffe arabischer Nachbarn, trotz der Kriege, die Israel um seine Existenz führen mußte, ist ein blühendes Land, ein demokratischer Staat mit hervorragenden Wissenschaftlern und Künstlern entstanden, auf den wir stolz sein können.
Vielleicht sollten wir uns manchmal an die Persönlichkeiten, die Pioniere erinnern, die sich mit ihrer Kraft und ihrer Seele für Israel als Heimat des jüdischen Volkes eingesetzt haben: an Theodor Herzl, der die Idee einen jüdischen Staates hatte. An David Ben Gurion, den großen Kämpfer und Politiker aus Polen. An Golda Meir, Israels erste Premierministerin, die als kleines Kind die Pogrome in ihrer Heimatstadt Kiew erlebt hatte. An Levi Eschkol, Ben Gurions Nachfolger, wie Golda Meir aus Kiew und drei Jahre älter als sie. Oder an den Wissenschaftler und ersten israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizman. Erinnern wir uns an den Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, Izhak Ben-Zwi, an den Mitbegründer der israelischen Untergrundbewegung Palmach und späteren Militärberater Yigael Allon. Nicht zu vergessen Israels legendärer Verteidigungsminister im Kabinett von Golda Meir, Moshe Dayan, und die vielen anderen bis hin zu dem am 4. November 1995 ermordeten Ministerpräsidenten Jitzhak Rabin und den heute todkranken ehemaligen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Männer und Frauen der ersten Stunde Israels – ihnen haben wir es zu verdanken, daß uns die Existenz Israels heute selbstverständlich erscheint.
Wenn aber Juden in Deutschland Israel als Zentrum des jüdischen Volkes ablehnen, können sie keine Brückenfunktion in den deutsch-israelischen Beziehungen haben.

Der Autor ist Landesrabbiner von Sachsen

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025