ITB

»Wir sind zurück«

»Wir sind
zurück«

ITB: Israels Touristiker gaben sich in Berlin zuversichtlich

»EL AL bringt den Tourismus zurück nach Israel.« Mit diesem Slogan war die nationale israelische Fluggesellschaft nach Berlin gekommen, zur ITB, der weltgrößten Tourismusmesse, die am Sonntag zu Ende ging. »Die Nachfrage steigt, deshalb bieten wir jetzt vier zusätzliche Flüge pro Woche an«, freute sich Deutschland-Manager Ben-Zion Malka.
Mit der relativen Beruhigung der politischen Lage kommen wieder mehr Urlauber ins Heilige Land. Die Zahl der deutschen Gäste war im vergangenen Jahr um 39 Prozent gestiegen. 2006 soll der Aufwärtstrend anhalten. 15 deutsche Reiseveranstalter haben Israel wieder ins Programm aufgenommen. Durch die zusätzliche Öffnung des Luftverkehrsmarktes, der sogenannten Open-Sky-Politik der Jerusalemer Regierung, können mehr Fluggesellschaften mehr Verbindungen nach Israel anbieten.
Optimismus war dementsprechend nicht nur bei den Verantwortlichen von EL AL, sondern auch bei den Kollegen anderer israelischer Airlines, Hotels und Veranstaltern angesagt. Israel war mit 33 Unternehmen bei der fünftägigen Messe un-
term Funkturm vertreten. Auch Tourismusminister Abraham Hirchson besuchte die ITB. Tagsüber führte er Gespräche mit Branchenvertretern, abends war er als Ehrengast unterwegs: Am Donnerstag im Hotel Spreebogen, in das EL AL zu einem Gala-Dinner geladen hatte. Gesangsstar Esther Ofarim unterhielt dort die Gäste mit ihrem musikalischen Begleiter Yoni Rechter. Am Mittwoch war Hirchson beim Israel-Abend des Staatlichen Verkehrsbüros im Szene-Club Goya am Nollendorfplatz, wo die israelische Band Gaya mit ihrem Erfolgshit »Yachad« und anderen Songs für Stimmung sorgte. Auch hier gab sich Westeuropa-Direktor Pinny Millo betont zuversichtlich: »Sechs Jahre haben wir einen solchen Abend nicht mehr veranstaltet, aber jetzt nehmen wir diese Tradition wieder auf. Auch das ist ein Zeichen, daß wir wieder zurück sind auf der touristischen Landkarte.« Detlef David Kauschke

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025