Limmud

»Wir sind eine Plattform«

Frau Mahlo, am vergangenen Wochen-ende haben 450 Menschen am vierten Limmud-Lernfestival teilgenommen. Wa-
rum ist es so attraktiv, an den Werbellinsee bei Berlin zu fahren (vgl. S. 19)?
mahlo: Ich denke, dass die Einmaligkeit des Limmud-Konzepts die Reise wert ist. Für ein paar Tage entsteht so etwas wie ein kleines jüdisches Dorf. Die Vielfalt des Angebots, die unterschiedlichen Generationen, die ungezwungene Atmosphäre und die Tatsache, dass niemand in eine bestimmte Richtung gedrängt wird, führen zu einer entspannten und anregenden Stimmung.

Bedeutende Talmudisten haben ebenso Vorträge gehalten wie jüdische Laien. Es gab orthodoxe und egalitäre Gottesdienste. Und das alles unter einem Dach?
mahlo: Unter einem Dach, aber nicht unbedingt in einem Raum! Es gibt bei uns keine Einschränkungen. Das Lernfest hat wenig gemein mit einer Veranstaltung im herkömmlichen Sinne, bei der ein Vorstand das Programm bestimmt. Wir ermöglichen vielmehr eine Plattform, auf der die Teilnehmer zusammenkommen können, um anderen etwas zu vermitteln. Aber wenn niemand erscheint und etwas anbietet, gibt es auch keine Veranstaltung. Limmud funktioniert komplett auf ehrenamtlicher Basis.

Können die Gemeinden für ihre Jugend- und Bildungsarbeit etwas davon lernen?
mahlo: Wir sind keine Konkurrenz zu bestehenden Strukturen. Im Gegenteil. Limmud ist eine Möglichkeit, auch die Menschen zu erreichen, die sich von den Gemeinden abgewandt haben. Selbstverständlich sprechen wir aber auch die Gemeindemitglieder an. Nach einem Limmud-Wochenende spüren die Teilnehmer ihre jüdische Identität stärker als zuvor, suchen wieder häufiger die Gemeinden auf und nutzen vermehrt deren Angebote.

Ist der Zuspruch Ausdruck eines lebendiger werdenden Judentums?
mahlo: Ja, auf jeden Fall. Im jüdischen Deutschland gibt es eine Unruhe im positiven Sinn. Die Menschen sind neugieriger und fordernder geworden, wollen mehr wissen und lernen. Und dass die Zahl der in Deutschland lebenden Juden kontinuierlich steigt, hat mehr Angebot und Wettbewerb zur Folge. Limmud trägt seinen Teil dazu bei.

Mit der Gründerin von Limmud Deutschland sprach Detlef David Kauschke.

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025