Tal Ilan

»Wir sind ein bißchen verrückt«

Talmud ist Männersache – das stand für jüdische Schriftgelehrte lange Zeit fest. In ihren Lehrhäusern diskutierten die Männer bis tief in die Nacht; die Frauen mußten draußen bleiben. Gegen Anfang des 7. Jahrhunderts entstand die Endfassung des Babylonischen Talmuds, der die wichtigsten Dispute zusammenfaßt und kommentiert. Was sagt der Talmud über die Rolle der Frau im Judentum? Tal Ilan, Professorin für antikes Judentum am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin will es genauer wissen. In einem weltweit bisher einmaligen Projekt, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, arbeiten sie und ihre Mitarbeiterinnen an einem »feministischen Kommentar« zum Babylonischen Talmud.

Frau Ilan, wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein solches Mammutprojekt in Angriff zu nehmen?
ilan: Ich beschäftige mich schon jahrelang mit der Stellung der Frau in antiken jüdischen Quellen, und dazu gehören natürlich auch die beiden Werke, die man als den zweiten jüdischen Kanon bezeichnen kann, die Mischna und der babylonische Talmud. Ich glaube, daß die Stellung der Frau in diesen beiden Werken besonders wichtig ist, weil sie viele Generationen lang die Stellung der Frau im Alltag beeinflußt hat.

Der Talmud wurde von Männern für Männer geschrieben. An wen richtet sich der feministische Kommentar?
ilan: Der Talmud ist ein riesiges Dokument. Auch wenn Männer diese Bücher verfaßt haben, so gibt es trotzdem viele Stellen, die für Frauen relevant sind. Wir wollen eine neue Perspektive geben, mit einer Sensibilität dafür, was es für die Frauen bedeutet, was Männer über sie sagen.

Der Babylonische Talmud hat sechs Ordnungen. Sie haben sich entschieden, als erstes die Ordnung »Moed« (Festtage) zu kommentieren. Warum nicht die Ordnung »Naschim« (Frauen)?
ilan: Wir haben uns für einen Kommentar zur Ordnung »Moed« entschieden, weil jüdische Feste eine klare Indikation dafür sind, was ein Jude ist. Was muß er oder sie feiern, welche Rituale soll er oder sie begehen, inwiefern sind Frauen auch dazu verpflichtet? Mit Hilfe dieses Textes können wir versuchen, die Frage zu beantworten: Gelten jüdische Frauen im Talmud wirklich als Juden oder Jüdinnen?

Und – was glauben Sie?
ilan: (lacht) Teilweise. Es gibt kein festes Gesetz dafür. Aber man kann im allgemeinen sagen, daß jüdische Frauen im Talmud nicht als genauso jüdisch angesehen werden wie jüdische Männer. Da gibt es einen großen Geschlechter-Unterschied.

Vergangene Woche fand an der Freien Universität eine Konferenz zu Ihrem Projekt statt. Motto war das hebräische Talmud-Zitat »Af Hen Haju Be Oto-Hanes« – auch SIE, also die Frauen, sind Teil des Wunders (etwa der Befreiung aus Ägypten) gewesen. Judith Hauptman, Professorin für Talmud und rabbinische Kultur am Jewish Theological Seminary in New York, zieht dieses Zitat als Beweis für ihre Theorie heran, der Talmud sei weniger patriarchalisch als man denkt. Denn laut diesem Zitat würden auch Frauen an Pessach angewiesen, die vier vorgeschriebenen Gläser Wein zu trinken und wie die Männer an der Seder-Tafel zu sitzen, statt in der Küche zu stehen. Wie sehen Sie das?
ilan: Ganz anders. Ich bin der Meinung, daß der Talmud ein sehr patriachalisches Werk ist. Dieses Zitat ist dafür ein Beweis. Man muß es extra betonen, daß sie AUCH Teil des Wunders waren! Ansonsten hätten wir nämlich geglaubt, daß die Frauen keinen Anteil daran haben und nicht verpflichtet sind, die Gebote zu erfüllen.

In welcher Tradition steht die feministische jüdische Quellenforschung?
ilan: Ich gehe davon aus, daß die feministische jüdische Forschung in die Fußstapfen christlicher Feministinnen getreten ist. Aber unsere Ziele sind andere. Der Talmud ist viel größer und komplizierter als die verschiedenen Schriften des christlichen Kanons, und eine solche Aufgabe ist viel umfangreicher und schwieriger.

Gibt es auch eine feministische Erforschung des Koran?
ilan: Natürlich haben auch muslimische Frauen eine Theologie. Ob es aber eine wissenschaftliche Erforschung des Korans wie im Westen gibt, kann und will ich nicht sagen. Ich glaube, sie haben eine viel schwierigere Aufgabe als wir. Ich möchte das nicht beurteilen oder kritisieren.

Ihr Projekt ist ehrgeizig – Sie arbeiten mit nur wenigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. Wann sind Sie fertig?
ilan: Wir wollen einen Band für jeden Traktat der Ordnung »Moed« herausbringen, insgesamt zwölf Bände. Wenn wir fertig sind, wollen wir auch die anderen fünf Ordnungen kommentieren. Das kann ewig dauern, aber so ist unser Plan. Bis 2010 wollen wir »Moed« beenden. Geld haben wir aber nur für zwei Jahre, vielleicht können wir für ein drittes Jahr verlängern. Aber viele Bearbeiterinnen des Bandes werden auch danach weiterarbeiten.

Sie haben auch Forscherinnen aus den USA und Israel verpflichtet. Haben Sie damit die Konkurrenz geschickt eingebunden?
ilan: Ich bin der Meinung, es kann kein Konkurrenzprojekt geben. Dieses Werk ist so schwierig, so kompliziert, daß niemand bereit ist, sich auf so eine Unternehmung einzulassen. Wir sind mutig und auch ein bißchen verrückt, daß wir dazu bereit sind.

Das Gespräch führte Ayala Goldmann.

Berlin

Äußerungen des US-Tech-Milliardärs Elon Musk: »Fundamentaler Angriff auf die deutsche Demokratie«

Wolfgang Thierse (SPD) kritisiert den Tech-Milliardär und Trump-Berater Elon Musk scharf

 03.01.2025

TV-Tipp

Fränkischer Stoffhändler mit beispielloser Erfolgsgeschichte

Mini-Serie über Jeans-Erfinder Levi Strauss als TV-Premiere

von Jan Lehr  02.01.2025

Gaza

WHO-Chef fordert Freilassung von Krankenhausleiter in Gaza

Israel wirft dem Direktor des Kamal-Adwan-Krankenhauses eine Beteiligung an Terroraktivitäten vor. Er werde gegenwärtig verhört, heißt es

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu würdigt Jimmy Carter als Friedensstifter

Der ehemalige US-Präsident ist am Sonntag im Alter von 100 Jahren gestorben

 30.12.2024

Jerusalem

Netanjahu im Krankenhaus - Gericht verschiebt Anhörung

Die Gerichtstermine im Korruptionsprozess gegen Israels Regierungschef kollidieren oft mit seinen Amtsgeschäften. Diesmal zwingt ihn jedoch ein anderer Grund zu einer Absage

 29.12.2024

Interview

»It’s been a tough year«

Yana Naftalieva on the meeting of the World Union of Jewish Students in Berlin, anti-Semitism at universities and her wishes for 2025

von Joshua Schultheis  27.12.2024

Nahost

Israel greift bei libanesisch-syrischem Grenzübergang an

Ziel sei Infrastruktur der Terrormiliz Hisbollah gewesen

 27.12.2024

Nahost

UN-Chef ruft Israel und Huthi-Terrormiliz zu Deeskalation auf

António Guterres nennt die neuesten israelischen Luftangriffe »besonders alarmierend«

 27.12.2024

Nahost

Tote nach israelischen Angriffen im Jemen

Nach Angaben von Israels Armee griff die Luftwaffe Infrastruktur der Huthi-Miliz am internationalen Flughafen der Hauptstadt Sanaa an

 28.12.2024 Aktualisiert