Tal Ilan

»Wir sind ein bißchen verrückt«

Talmud ist Männersache – das stand für jüdische Schriftgelehrte lange Zeit fest. In ihren Lehrhäusern diskutierten die Männer bis tief in die Nacht; die Frauen mußten draußen bleiben. Gegen Anfang des 7. Jahrhunderts entstand die Endfassung des Babylonischen Talmuds, der die wichtigsten Dispute zusammenfaßt und kommentiert. Was sagt der Talmud über die Rolle der Frau im Judentum? Tal Ilan, Professorin für antikes Judentum am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin will es genauer wissen. In einem weltweit bisher einmaligen Projekt, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, arbeiten sie und ihre Mitarbeiterinnen an einem »feministischen Kommentar« zum Babylonischen Talmud.

Frau Ilan, wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein solches Mammutprojekt in Angriff zu nehmen?
ilan: Ich beschäftige mich schon jahrelang mit der Stellung der Frau in antiken jüdischen Quellen, und dazu gehören natürlich auch die beiden Werke, die man als den zweiten jüdischen Kanon bezeichnen kann, die Mischna und der babylonische Talmud. Ich glaube, daß die Stellung der Frau in diesen beiden Werken besonders wichtig ist, weil sie viele Generationen lang die Stellung der Frau im Alltag beeinflußt hat.

Der Talmud wurde von Männern für Männer geschrieben. An wen richtet sich der feministische Kommentar?
ilan: Der Talmud ist ein riesiges Dokument. Auch wenn Männer diese Bücher verfaßt haben, so gibt es trotzdem viele Stellen, die für Frauen relevant sind. Wir wollen eine neue Perspektive geben, mit einer Sensibilität dafür, was es für die Frauen bedeutet, was Männer über sie sagen.

Der Babylonische Talmud hat sechs Ordnungen. Sie haben sich entschieden, als erstes die Ordnung »Moed« (Festtage) zu kommentieren. Warum nicht die Ordnung »Naschim« (Frauen)?
ilan: Wir haben uns für einen Kommentar zur Ordnung »Moed« entschieden, weil jüdische Feste eine klare Indikation dafür sind, was ein Jude ist. Was muß er oder sie feiern, welche Rituale soll er oder sie begehen, inwiefern sind Frauen auch dazu verpflichtet? Mit Hilfe dieses Textes können wir versuchen, die Frage zu beantworten: Gelten jüdische Frauen im Talmud wirklich als Juden oder Jüdinnen?

Und – was glauben Sie?
ilan: (lacht) Teilweise. Es gibt kein festes Gesetz dafür. Aber man kann im allgemeinen sagen, daß jüdische Frauen im Talmud nicht als genauso jüdisch angesehen werden wie jüdische Männer. Da gibt es einen großen Geschlechter-Unterschied.

Vergangene Woche fand an der Freien Universität eine Konferenz zu Ihrem Projekt statt. Motto war das hebräische Talmud-Zitat »Af Hen Haju Be Oto-Hanes« – auch SIE, also die Frauen, sind Teil des Wunders (etwa der Befreiung aus Ägypten) gewesen. Judith Hauptman, Professorin für Talmud und rabbinische Kultur am Jewish Theological Seminary in New York, zieht dieses Zitat als Beweis für ihre Theorie heran, der Talmud sei weniger patriarchalisch als man denkt. Denn laut diesem Zitat würden auch Frauen an Pessach angewiesen, die vier vorgeschriebenen Gläser Wein zu trinken und wie die Männer an der Seder-Tafel zu sitzen, statt in der Küche zu stehen. Wie sehen Sie das?
ilan: Ganz anders. Ich bin der Meinung, daß der Talmud ein sehr patriachalisches Werk ist. Dieses Zitat ist dafür ein Beweis. Man muß es extra betonen, daß sie AUCH Teil des Wunders waren! Ansonsten hätten wir nämlich geglaubt, daß die Frauen keinen Anteil daran haben und nicht verpflichtet sind, die Gebote zu erfüllen.

In welcher Tradition steht die feministische jüdische Quellenforschung?
ilan: Ich gehe davon aus, daß die feministische jüdische Forschung in die Fußstapfen christlicher Feministinnen getreten ist. Aber unsere Ziele sind andere. Der Talmud ist viel größer und komplizierter als die verschiedenen Schriften des christlichen Kanons, und eine solche Aufgabe ist viel umfangreicher und schwieriger.

Gibt es auch eine feministische Erforschung des Koran?
ilan: Natürlich haben auch muslimische Frauen eine Theologie. Ob es aber eine wissenschaftliche Erforschung des Korans wie im Westen gibt, kann und will ich nicht sagen. Ich glaube, sie haben eine viel schwierigere Aufgabe als wir. Ich möchte das nicht beurteilen oder kritisieren.

Ihr Projekt ist ehrgeizig – Sie arbeiten mit nur wenigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen. Wann sind Sie fertig?
ilan: Wir wollen einen Band für jeden Traktat der Ordnung »Moed« herausbringen, insgesamt zwölf Bände. Wenn wir fertig sind, wollen wir auch die anderen fünf Ordnungen kommentieren. Das kann ewig dauern, aber so ist unser Plan. Bis 2010 wollen wir »Moed« beenden. Geld haben wir aber nur für zwei Jahre, vielleicht können wir für ein drittes Jahr verlängern. Aber viele Bearbeiterinnen des Bandes werden auch danach weiterarbeiten.

Sie haben auch Forscherinnen aus den USA und Israel verpflichtet. Haben Sie damit die Konkurrenz geschickt eingebunden?
ilan: Ich bin der Meinung, es kann kein Konkurrenzprojekt geben. Dieses Werk ist so schwierig, so kompliziert, daß niemand bereit ist, sich auf so eine Unternehmung einzulassen. Wir sind mutig und auch ein bißchen verrückt, daß wir dazu bereit sind.

Das Gespräch führte Ayala Goldmann.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025