60 Jahre Bundesrepublik

Wir sind Demokratie

von Marina Maisel

Vor 60 Jahren wurde vom Parlamentarischen Rat in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert. Für den Zabert-Sandmann-Verlag war dies Anlass, unter dem Titel Demokratie, das sind wir alle ein Buch zu veröffentlichen, in dem Zeitzeugen von der »spannenden, teils dramatischen Demokratiegeschichte« unseres Landes berichten. Im Rathaussaal des Alten Rathauses in München wurde dieses Buch nun im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt.
Herausgeber des Bandes sind die Politikerin Hildegard Hamm-Brücher und der Journalist Norbert Schreiber. Verleger Friedrich-Karl Sandmann begrüßte auch den Vordenker und »Architekten der Ostverträge« Egon Bahr und die Historikerin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin Franziska Augstein. Moderiert von Christoph Lindenmeyer widmeten sich die beiden Letzteren gemeinsam mit der Grande Dame der deutschen Nachkriegspolitik auf dem Podium einer »kritischen Würdigung der ersten zwei Jahrehnte der Bundesrepublik Deutschland«. Sechzig Jahre Demokratie, das sind sechzig Jahre wechselvolle Geschichte der Bundesrepublik von der Geburt der sozialen Marktwirtschaft, über Ostpolitik und Notstandsgesetze bis hin zum Mauerfall. Die beiden Zeitzeugen Hamm-Brücher und Bahr, die diese Geschichte nicht nur miterlebt, sondern an entscheidenden Positionen mitgeschrieben haben, bereicherten den Abend mit einer Fülle von Details.
Viel älter als die Bundesrepublik ist der Kontakt zwischen den beiden Politikern. Sie haben sich nach Kriegsende als Autoren für die »Neue Zeitung« in Berlin kennengelernt. Das gemeinsame Buchprojekt ist für Hamm-Brücher »die Biografie unserer Demokratie, die wir da aufgeschrieben haben«. Das war die Grundidee. Den Untertitel erläutert die Politikerin so: »Demokratie sind wir alle, heißt: Wir müssen bereit sein, uns einzubringen, wo immer wir sind. Wir müssen nicht alle Politiker werden. Wir können uns auch als Bürger einbringen.« Zu den Herausforderungen, denen sich alle stellen müssen, gehört, so Hamm-Brücher, bis zum heutigen Tag die Gefahr des Rechtsextremismus. Diese dürfe man nicht unterschätzen. Sie erinnerte an das erste Nachkriegsjahrzehnt. Damals waren durch Entnazifizierung und Paragraph 131 wieder viele frühere Anhänger und Mitläufer des Naziregimes in öffentliche Ämter gekommen. Hamm-Brücher erinnerte aber auch an gegenläufige Bewegungen wie zum Bespiel Fritz Bauer, der als Generalstaatsanwalt die großen Auschwitz-Prozesse führte.
Gerade die 50er-Jahre seien beängstigend gewesen. Der Antisemitismus war groß. Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fand nicht statt. Erst in den 80er-Jahren habe sich eine breitere Öffentlichkeit damit auseinandergesetzt. Dennoch: Hamm-Brücher zeigte sich in Sorge, ob das heutige öffentliche Bewusstsein gegen die NPD anhalte oder ob nicht doch ein zweiter Versuch unternommen werden müsse, in dieser Frage noch einmal vor das Bundesverfassungsgericht zu gehen. Der Applaus des Publikums zeigte, dass zumindest die Gäste im Alten Rathaussaal mit der engagierten Kämpferin für Demokratie einer Meinung waren.

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024