Woche der Brüderlichkeit

Wir müssen reden

von Miryam Gümbel

»Gemeinsam Zeugnis ablegen für den Gott Abrahams, Isaks und Jakobs, den Jesus dann Vater nannte«, das sei ein wichtiges Anliegen des christlich-jüdischen Dialogs, betonte Reinhard Marx am vergangenen Sonntag bei der Woche der Brüderlichkeit in München. Der Erzbischof von München und Freising hielt im Alten Rathaussaal den Festvortrag zur Eröffnung. Wie die Gemeinsamkeiten während der »Irritationen«, wie Marx Geschehen und Diskussionen um die Pius-Bruderschaft und Richard Williamson nannte, heute aussehen, darauf warteten die vielen Festgäste gespannt. Der katholische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg-München-Regensburg, Pierfelice Tagliacarne, begrüßte Vertreter aus Politik, Justiz und den verschiedenen Religionen. Auch der Chef des Hauses Wittelsbach, Herzog Franz von Bayern, war unter den Gästen, ebenso der evangelische Landesbischof Johannes Friedrich und der Präsident des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Johannes Schuster. Applaus gab es, als die Präsidentin der IKG und des Zentralrats der Juden in Deutschland unmittelbar aus Hamburg von der zentralen Eröffnungsfeier im Alten Rathaussaal eintraf. Begegnung und Dialog bezeichnete Minister Siegfried Schneider in seinem Grußwort für die Bayerische Staatsregierung als aufrechte Pfeiler einer wachsamen Demokratie. Die Münchner Bürgermeisterin Christine Strobl griff das Motto der diesjährigen Veranstaltung »So viel Aufbruch war nie« auf. Mit dem Grundgesetz seien 1948 Aufbruch und Neubeginn die Antwort auf die Verletzung der Menschenrechte durch das Nazi-Regime gewesen. Sie erinnerte daran, dass seit der Gründung der Gesellschaft 1949 München eng mit ihr verbunden ist. Strobl sprach auch aus, was viele der Anwesenden bewegte: »In den letzten Wochen habe ich an meiner Kirche gezweifelt.« Heftigen Applaus erhielt sie für ihre Bemerkung. »Antisemitismus und Antijudaismus haben bei uns keinen Platz und dürfen nirgendwo Platz haben.« Der interreligiöse Dialog funktioniere nur mit der Dialogbereitschaft der Partner. Als positives Beispiel rief sie das multireligiöse Gebet am Marienplatz unter Beteiligung der fünf Weltreligionen am Ende der Feiern zum 850. Stadtgeburtstags Münchens in Erinnerung. Erzbischof Reinhard Marx ging in seiner Festrede darauf ein: »Vermutlich sind uns allen die Irritationen im katholischen und jüdischen Dialog sehr bewusst. Ich möchte nicht darüber hinwegsehen und hinweggehen. Dialog ist nicht einfach, Dialog braucht immer neuen Aufbruch.« Marx griff das Motto der Gesellschaft »Reden, lernen, erinnern« auf und betonte: »Aus dieser Trias sollten wie nie aussteigen. Wir sollten auch dann reden, wenn uns vor lauter Ärger die Stimme versagt. Wir – Christen und Juden – sollten uns nie wieder trennen lassen, auch nicht durch unsere eigenes Versagen. Dafür kämpfe ich.« Gemeinsam sei ihnen, das Volk Gottes zu sein. »Das ist etwas, was uns zusammenhält, aber auch immer wieder zu Diskussionen führt. Juden und Christen haben gerade erst begonnen, Schritte aufeinanderzuzugehen«, sagte Marx.
Mit zahlreichen Zitaten aus Reden und Enzykliken der Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. belegte Reinhard Marx das veränderte Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum seit der Schoa. Antisemitismus sei eine Sünde gegen Gott und die Menschheit, zitierte er Johannes Paul II. Das persönliche Bekenntnis des Münchner Erzbischofs lautete: »Nie wieder Antisemitismus und Antijudaismus, auch nicht in Ansätzen, auch nicht in unseren Gemeinschaften.« Marx unterstrich: »Auschwitz ist als Synonym für die Schoa für mich der größte Zivilisationsbruch einer weitgehend christlich geprägten Welt.« Dieser dürfe niemals relativiert werden und sei unvergleichbar mit allen anderen Schreckenstaten. »Für mich bleibt es unfassbar, dass die Schoa im christlichen Europa möglich war.« Was die Auseinandersetzungen mit der Piusbruderschaft betref-
fe, so dürften diese keineswegs kleingeredet werden. Marx zitierte in diesem Zusammenhang die Aussage von Papst Benedikt XVI., wonach dieser »selbst und die katholische Kirche jegliche Form des Rassismus, insbesondere des Antijudaismus und Antisemitismus aufs Schärfste verurteilen.« Auf der Bischofkonferenz in dieser Woche erwarte Marx keine Spaltung. Außerdem betonte er, es stimme nicht, dass die Piusbruderschaft in voller Gemeinschaft mit der Kirche stehe. Es gäbe Ansätze zur Rehabilitation. Aber – und das betonte Marx klar und eindeutig: »Rechtsextremismus, Rassismus und Antijudaismus haben keinen Platz in der katholischen Kirche.« Der jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit dankte zum Abschluss allen Rednern und Beteiligten für ihren Einsatz, nicht zuletzt auch den Ehrenamtlichen in der Gesellschaft, darunter nicht zuletzt auch seinem evangelischen Vorstandskollegen Hans-Jürgen Müller. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen und Konfessionen der Menschen im Saal sagte Abi Pitum: »Es tut gut, dass Sie sich alle solidarisieren.« Und er bekräftigte den Appell von Festredner Reinhard Marx: »Wir dürfen nie wieder voneinander lassen!«
Besonders genossen die Gäste die Klänge des Chores »Viva Voce« unter der Leitung von Margaritta McCarthy. Die festliche Umrahmung der Veranstaltung mit Liedern aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen hatte alle Besucher begeistert.

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024