Alberto Senderey

»Wir müssen mit der Zeit gehen«

Herr Senderey, Ihre Einrichtung versucht, jüdischen Gemeinden bei ihrer Entwicklung zu helfen. Jetzt haben Sie das Meinungsforschungsinstitut Gallup damit beauftragt, eine Umfrage unter jüdischen Multiplikatoren in 32 europäischen Län- dern durchzuführen. Was wollen Sie herausfinden?
senderey: Im Europa verschwinden derzeit Grenzen, und es verändern sich Zugehörigkeiten. Wir wollen herausfinden, welche Trends und Kräfte die jüdische Identität in Europa heute beeinflussen und stärken.

Welche Bereiche erfasst die Umfrage?
senderey: Es geht um viele Themen, unter anderem um Israel, Antisemitismus, Sicherheit, Mischehen und Jugend. Ein großes Problem vieler Gemeinden ist die Altersstruktur. Die Gruppe der 15- bis 40-Jährigen ist im Gemeindeleben kaum aktiv. Und die moderne Kommunikationstechnologie hat völlig neue, virtuelle Orte geschaffen, wo sie sich treffen. Es sind Internet-Gemeinden entstanden wie Facebook und MySpace. Jede Gemeinschaft muss mit der Zeit gehen, das gilt auch für die jüdische. Wir müssen die neuen Erfindungen in unseren Dienst stellen. Wir müssen herausfinden, was die Menschen denken, um sie zu erreichen.

Werden den Gesprächspartnern in allen Ländern dieselben Fragen gestellt?
senderey: Es gibt kein Formular mit Fragen, die abgearbeitet werden, sondern die Umfrage basiert auf Interviews. Es gibt einen gemeinsamen Rahmen, aber es hängt ab von den Fragenden und den Befragten, inwiefern sie auf kulturelle Unterschiede und Besonderheiten eingehen. Wir vertrauen Gallup, das ist ein renommiertes Institut, diese Leute haben große Erfahrung.

Wie viele Menschen werden befragt?
senderey: Rund 300, davon etwa 40 in Deutschland. Wir befragen Menschen unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Funktionen, um ein möglichst genaues Bild von den jüdischen Gemeinden Europas und ihren Problemen zu bekommen.

Und was passiert mit den Ergebnissen der Umfrage?
senderey: Sie werden Anfang 2009 veröffentlicht. Sie sollen Gemeindeleitern und führenden Mitarbeitern jüdischer Organisationen in ganz Europa helfen, die Gegenwart besser zu verstehen und ihre Gemeindeaktivitäten dementsprechend zu verändern.

Mit dem Direktor des International Centre for Community Development sprach
Tobias Kühn.

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024

Berlin

Nach dem Sturz von Assad: Wie geht es nun weiter für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland?

von Anne-Béatrice Clasmann  09.12.2024