Jona Metzger

»Wir haben uns hier ›hejmisch‹ gefühlt«

»Wir haben uns hier ›hejmisch‹ gefühlt«

Oberrabbiner Jona Metzger über seinen Besuch in Deutschland

Herr Oberrabbiner, Ihr Besuch wurde von vielen als historisch bezeichnet (vgl. S. 3). Sehen Sie das auch so?
metzger: Ja, es waren zwar bereits Oberrabbiner zu einem kurzen Besuch hier, zum Beispiel, um eine Chuppa zu machen. Aber es gab noch nie einen offiziellen Besuch der Oberrabbiner Israels, auch nie zuvor einen Besuch in den Gemeinden. Es ist auch selten, dass beide Oberrabbiner zusammen eine Reise unternehmen. Für uns beide war es der erste Schabbat in Deutschland.

Wie haben Sie den erlebt?
metzger: Als etwas ganz Besonderes: Ich war beeindruckt von der wunderschönen Frankfurter Synagoge, die aus Anlass unseres Besuches fast bis zum letzten Platz gefüllt war. Die Atmosphäre war sehr würdevoll. Wir haben uns hier »hejmisch« gefühlt.

So »hejmisch«, dass Sie Ihre Synagogen-Rede zum guten Teil in Deutsch hielten.
metzger: Ja, ich hatte das wirklich nicht geplant. Es war das erste Mal in meinem Leben. Ich sprach und hatte den Eindruck, dass die Menschen mich auch verstanden. Da machte ich einfach weiter.

Am Beginn des Besuchs gab es eine Sitzung des Rabbinatsgerichts, des Beit Din, die der sefardische Oberrabbiner Schlomo Amar geleitet hat. Ein Ereignis mit Symbolkraft?
metzger: Ich denke schon. Zwei Staaten haben vor mehreren Jahren ihre Tore für Ju-
den aus der ehemaligen Sowjetunion geöffnet: Israel und Deutschland. Wir kennen die Probleme der Integration. Also haben wir rabbinische Richter entsandt und gemeinsam mit der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland und in Zusammenarbeit mit dem Zentralrat der Juden ein Beit Din eingerichtet. Die Institution ist jetzt auch international anerkannt.

Am Ende Ihres Besuches stand ein Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was waren die Themen?
metzger: Zum einen die Unterstützung für den Staat Israel gegenüber den palästinensischen Feinden. Ein weiteres wichtiges Thema war das jüdische Leben in Deutschland. Viele Juden sind aus der ehemaligen Sowjetunion hierhergekommen. Aber nun, da sie da sind, muss man ihnen auch die notwendige Unterstützung gewähren. Ihre Integration in die Gesellschaft und den jüdischen Glauben braucht auch einen entsprechenden Etat.

Mit dem aschkenasischen Oberrabbiner Israels sprach Detlef David Kauschke.

Flüchtlingshilfswerk

Israel verbietet UNRWA Arbeit auf seinem Staatsgebiet

Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein

 28.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024

Schloss Meseberg

Scholz dankt Katar für Vermittlung im Nahost-Krieg

Das Emirat ist Vermittler, gilt aber auch als Terror-Finanzier

 23.10.2024

Nahost

Baerbock macht sich in Beirut Bild der Lage

Die Außenministerin warnt vor »völliger Destabilisierung« des Libanon

 23.10.2024

Nahost-Krieg

London schränkt Waffenexporte nach Israel ein

Staatssekretärin Anneliese Dodds spricht von einer Begehung mutmaßlicher Kriegsverbrechen

 23.10.2024

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  24.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024