Schächten

»Wir brauchen einen Kompromiss«

Herr Brok, Sie haben am Montag erstmals das Jüdische Bildungszentrum von Chabad Lubawitsch in Berlin besucht. Welchen Eindruck haben Sie gewonnen?
Es ist beachtlich, wie viel Arbeit dort geleistet wird und welche Vielfalt sie hat. Jüdisches Leben hat zu einer Normalität zurückgefunden, wie es sie früher einmal gab. Dass dies von jüdischer Seite völlig undramatisch geschieht, ist für einen Vertreter meiner Generation ein Wunder. Überraschend ist die Selbstverständlichkeit, mit der man nach Berlin gekommen ist, um in die Zukunft zu investieren – mit Angeboten vom Kindergarten über die Grundschule bis zur Rabbinerausbildung.

Wie kann die Politik unterstützend wirken?
Sie muss Rahmenbedingungen schaffen, in denen sich jüdisches Leben sicher entfalten kann. Dies muss über die Förderung solcher Einrichtungen geschehen. Wichtig ist aber auch, dass Antisemitismus in Deutschland und Europa keine Chance bekommt.

Zu den Rahmenbedingungen gehören religiöse Riten, deren Ausübung immer wieder – auch von der Politik – infrage gestellt wird. Wie stehen Sie beispielsweise zum Schächten?
Persönlich muss man nicht alles befürworten. Aber man muss Traditionen im Sinne des Pluralismus akzeptieren. Im Sinne eines geeinten Europas ist es auch nicht notwendig, alles zu vereinheitlichen. Da geht es um nationale Identität oder – wie bei der rituellen Schlachtung – um religiöse Identität. Wir müssen einen Kompromiss finden, der die Qualen der Tiere weitestgehend vermeidet, aber die religiöse Identität nicht infrage stellt.

Auch die Beschneidung ist ein strittiges Thema. Einige EU-Länder wollen sie verbieten lassen. Soll Deutschland sich ihnen anschließen?
Nein, auch für diesen Ritus gibt es einen religiösen Grund. Deshalb sollten wir in dieser Angelegenheit nichts unternehmen. Und selbst wenn einige Länder unterschiedlicher Auffassung sind, dann bietet auch hier der Gleichheitsgrundsatz im Europäischen Vertrag keine Basis dafür, diesen Ritus verfassungsrechtlich zu verbieten.

Ein gemeinsames europäisches Identitätsmerkmal hat es nicht in die EU-Verfassung geschafft: der Gottesbezug.
Ich war stets für den Gottesbezug. So wie in der polnischen Verfassung, die die Werte beschreibt, die aus dem Glauben an Gott entstehen oder aus anderen Quellen, wie dem Humanismus. Ich selbst habe einen Formulie- rungsvorschlag in den Verfassungskonvent eingebracht, der auf das jüdisch-christliche Erbe Europas Bezug nimmt. Aufgrund der unterschiedlichen Traditionen und Kulturen der 27 Mitgliedsländer war der Vorschlag trotz vorhandener klarer Mehrheit nicht konsensfähig. Mit der rechtlich verbindlichen Charta der Grundrechte schafft die EU eine wertemäßige Absicherung wie das Grundgesetz. Die Würde des Menschen steht im Mittelpunkt.

Flüchtlingshilfswerk

Israel verbietet UNRWA Arbeit auf seinem Staatsgebiet

Israel schränkt die Arbeit des UN-Hilfswerks für die Palästinenser nach Terrorvorwürfen massiv ein

 28.10.2024

Berlin

Schimon Stein: Jüdisches Leben in Deutschland bleibt bedroht

»Der Schutz des jüdischen Lebens ist zum deutschen Mantra geworden«, so der Ex-Botschafter

 23.10.2024

Schloss Meseberg

Scholz dankt Katar für Vermittlung im Nahost-Krieg

Das Emirat ist Vermittler, gilt aber auch als Terror-Finanzier

 23.10.2024

Nahost

Baerbock macht sich in Beirut Bild der Lage

Die Außenministerin warnt vor »völliger Destabilisierung« des Libanon

 23.10.2024

Nahost-Krieg

London schränkt Waffenexporte nach Israel ein

Staatssekretärin Anneliese Dodds spricht von einer Begehung mutmaßlicher Kriegsverbrechen

 23.10.2024

Video

Was Sinwar kurz vor dem Überfall auf Israel machte

Die israelischen Streitkräfte haben Videomaterial veröffentlicht, das Yahya Sinwar am Vorabend des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 zeigt

 20.10.2024

Gaza

100.000 Dollar für jede lebende Geisel

Der Unternehmer und ehemalige Sodastream-CEO Daniel Birnbaum hat den »guten Menschen in Gaza« ein Angebot gemacht

 20.10.2024 Aktualisiert

Feiertage

Chatima towa, oder was?

Was von Rosch Haschana über Jom Kippur bis Sukkot die korrekte Grußformel ist

von Rabbiner Yaacov Zinvirt  24.10.2024 Aktualisiert

Baden-Württemberg

Jüdisches Mosaik in Karlsruhe beschädigt

War es ein Unfall, Vandalismus oder eine gezielte Tat?

 15.10.2024