Gemeindebedürfnisse

»Wir brauchen dringend Rabbiner«

»Wir brauchen dringend Rabbiner«

Hanna Sperling über Finanzhilfen und Gemeindebedürfnisse

Frau Sperling, die jüdischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen erhalten ab nächstem Jahr 7,1 Millionen Euro vom Land, das sind zwei Millionen Euro mehr. Wofür brauchen Sie das Geld?
sperling: Die jüdische Gemeinschaft in Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen 16 Jahren von 5.000 auf 30.000 Mitglieder gewachsen, damit stellt sie fast ein Drittel der Juden in Deutschland. Wir brauchen eine neue Infrastruktur: Rabbiner, Lehrer, Kantoren, Kindergärten, Schulen und Altersheime.

Das Geld wird auf zwei Landesverbände und die Gemeinde Köln aufgeteilt. Wie unterscheiden sie sich in ihrer Struktur?
sperling: Der Landesverband Westfalen- Lippe betreut zehn Gemeinden mit 8.000 Mitgliedern und erhält 25 Prozent des Geldes. Der Verband Nordrhein mit der Großgemeinde Düsseldorf hat acht Gemeinden mit etwa 17.000 Mitgliedern und erhält 50 Prozent. Die Synagogen-Gemeinde Köln hat 5.000 Mitglieder und bekommt 25 Prozent der Mittel.

Welche sind die speziellen Bedürfnisse Ihres Landesverbandes?
sperling: Wir haben bisher nur in der Großgemeinde Dortmund einen Rabbiner. Aber gerade die kleineren Gemeinden mit 1.000 oder weniger Mitgliedern und die entfernter gelegenen ostwestfälischen Gemeinden Bielefeld, Herford, Minden und Paderborn brauchen Rabbiner und Kantoren. Zudem betreuen wir vier Neubauprojekte: Gelsenkirchen und Bochum bauen schon, Herford und Bielefeld sind in der Planung. Außerdem denken wir über den Bau eines Altersheims nach.

Wie unterscheiden sich Ihre Bedürfnisse von denen der anderen Verbände?
sperling: Bei uns verteilen sich 8.000 Mitglieder auf zehn Gemeinden. Das heißt, wir brauchen nicht nur ein Gemeindehaus, einen Kindergarten, einen Lehrer oder einen Rabbiner, sondern gleich mehrere. Wir hatten ursprünglich mit Henry Brandt einen Landesrabbiner, der für alle zehn Gemeinden zuständig war. Das hat sich als nicht zu bewältigende Aufgabe herausgestellt. Wir suchen jetzt weitere Rabbiner, die zwei, drei Gemeinden übernehmen.
Wie schätzen Sie den Finanzbedarf für die Zukunft ein?
sperling: Wir werden sicher mit Nachfolgekosten der Neubauten noch immens belastet werden. Außerdem rechnen wir nach der Modifizierung des Zuwanderungsgesetzes wieder mit mehr jüdischen Zuwanderern.

Mit der Vorsitzenden des Landesverbandes Westfalen-Lippe sprach Heide Sobotka.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025