judaistik

Wille zur Humanität

judaistik
Wille zur Humanität

In Berlin wurde an Ernst Ludwig Ehrlich sel. A. erinnert

von Hartmut Bomhoff

»Wir haben die Krone unseres Hauptes verloren«: Mit diesem Bild beschrieb Rabbiner Henry G. Brandt den großen Verlust, den der Tod von Ernst Ludwig Ehrlich für die jüdische Gemeinschaft und weit darüber hinaus bedeutet. Der Judaist, Religionsphilosoph und Publizist, der am 21. Oktober in Riehen bei Basel verstarb, wurde am Sonntag in einer Gedenkfeier (veranstaltet unter anderem vom Zentralrat der Juden, der Allgemeinen Rabbinerkonferenz und dem Abraham-Geiger-Kolleg) im Berliner Centrum Judaicum gewürdigt. Hausherr Hermann Simon verwies auf die nahe gelegene Hoch- schule der Wissenschaft des Judentums, an welcher der 1921 in Berlin geborene Ehrlich noch bei Leo Baeck studierte, bis es ihm nach einem Jahr Zwangsarbeit gelang, sich 1943 in die Schweiz zu retten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erinnerte in ihrem Kondolenzschreiben an Ehrlichs Gabe, Brücken zwischen Religionen und Kulturen zu bauen. Was es mit seinem unbeirrten Engagement für den Dialog auf sich hatte, wurde Ehrlichs Witwe Sylvia und gut 150 Freunden, Weggefährten und Gesprächspartnern an diesem Nachmittag noch einmal gegenwärtig. Rabbiner Brandt, der Präsident von B’nai B’rith Europa, Reinold Simon, und Rabbiner Walter Homolka erinnerten in ihren Gedächtnisreden an einen Talmid chacham, der mit seiner religiösen Liberalität die Brücke zum deutschen Judentum der Vorkriegszeit geschlagen hatte und der die Tradition in moderne Formen hineinzuholen verstand: »Er hat dazu beigetragen, dass es mit dem Abraham-Geiger-Kolleg wieder einen Ort der Rabbinerausbildung in Deutschland gibt.« Der Chefredakteur des Schweizer Monatsmagazins Tachles, Yves Kugelmann, beschrieb Ehrlichs Kampf gegen jegliche Diskriminierung von Juden durch Juden: Er war, so Kugelmann, ein Vertreter der jüdischen Ge- meinschaft »kraft seines Judentums«, nicht als Politiker oder Funktionär.
Der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Hans Joachim Meyer, und Hubert Frankemölle von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zu- sammenarbeit zeichneten nach, wie Ehrlich über 30 Jahre lang dem jüdisch-christlichen Dialog in Deutschland seinen eigenen theologischen Stempel aufgedrückt hat. »Er, der selbst ein Opfer nationalsozialistischer Verfolgung war, betrachtete den Dialog als das einzig mögliche Mittel zum Neuanfang und zur Versöhnung«, zitierte Langendörfer Kardinal Walter Kasper.
Ernst Ludwig Ehrlich setzte sich stets für ein solidarisches Miteinander ein. Bei der Gedenkfeier schien es, als habe sich diese Gemeinschaft wirklich gefunden: christliche Theologen und die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, alte Freunde und Weggefährten wie George und Ruth Lippmann, Inge Marcus, Ernst Cramer und Nathan Peter Levinson, Verleger wie Monika Schoeller und Klaus G. Saur. Auch Politiker kamen zu Wort: der Außenpolitische Sprecher der SPD, Gert Weisskirchen, Staatssekretär Michael Mertes von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stif- tung, Wilhelm Staudacher. Sie schilderten Ehrlich als großen Europäer und politischen Berater, etwa von Willy Brandt. Beendet wurde die Feier, die von der Mezzosopranistin Anne-Lise Nathan mit Liedern der Romantik umrahmt wurde, mit dem El male rachamim und dem Kaddisch. Die Trauergemeinde ging mit dem Appell von Kugelmann auseinander, dem Weg des Gerechten selbst gerecht zu werden.

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Ehrung

Josef Schuster erhält Ehrendoktorwürde der Uni Würzburg

Seine Alma Mater ehrt ihn für seine Verdienste »um die Wissenschaft und um das kirchliche Leben«

von Imanuel Marcus  19.11.2024

Frankfurt am Main

Tagung »Jüdisches Leben in Deutschland« beginnt

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, nimmt teil

 18.11.2024

Libanon

Israelischer Angriff auf Beirut - Sprecher der Hisbollah offenbar getötet

Die Hintergründe

 17.11.2024

USA

Wer hat in Washington bald das Sagen?

Trumps Team: Ein Überblick

von Christiane Jacke  17.11.2024

Madoschs Mensch

Wie eine Katze zwei Freundinnen zusammenbrachte – in einem Apartment des jüdischen Altersheims

von Maria Ossowski  17.11.2024