Künstler

Wiener Melange

von Ralf Hanselle

Wenn Menschen schlafen, sind sie hilf- und wehrlos, allein in ihrer nackten Unschuld. Nichts ist deshalb brisanter als fremde Blicke im eigenen Schlafzimmer. Hier ist die Zone der letzten Intimität, der Schutzraum vor der privaten Verletzung. Die palästinensische Künstlerin Jumana Manna hat diese Blicke gewagt. Dutzendfach und stets bewaffnet mit einer Kleinbildkamera. Herausgekommen ist eine fotografische Serie »Arab Men«. Es sind Blicke, die wie Invasionen wirken; Bilder als voyeuristischer Überfall. Die jungen Araber liegen leger oder zusammengekauert auf ihren Betten. Meist tragen sie nicht mehr als ausgeleierten Feinripp-Chic. Selbst Machos bekommen da etwas verzagt Jungenhaftes.
Jumana Mannas Bilder wurden in Wohnungen in Israel und in den palästinensischen Gebieten aufgenommen. Es sind Grenzüberschreitungen in Gegenden, in denen Grenzen ohnehin kaum gelten. Denn jede private Bewegung kann hier schon politisch sein, jedes Persönliche wird schnell verdächtig. Und der Voyeur sitzt im Jedermann: im Kameraauge der Weltöffentlichkeit, in der Angst eines jungen Besatzungssoldaten, im skeptischen Blick israelischer Politik. In diesem Klima spiegelt Manna das Große im Kleinen wider: ein Trick, der deutlich macht: Der »Feind« in seinem Bett ist weder Riese noch Monster. Er ist unsexy und ungewandt.
Jumana Manna, eine in Oslo lebende Araberin mit israelischem Pass, ist eine von gut zwanzig meist jungen Künstlerinnen und Künstlern, die derzeit ihre Arbeiten in der Kunstsammlung Essl in Klosterneuburg bei Wien zeigen. »Overlapping Voices« heißt die Schau, deutsch »Überlagernde Stimmen«. Zusammengestellt von vier Kuratoren – einem Israeli, einem Palästinenser und zwei Vertretern des Wiener Kunstprojektes Rites-Institute – versuchen hier Kreative aus Israel und aus den palästinensischen Gebieten, den eingefahrenen Diskursen im Nahen Osten neue Impulse zu geben. »Es ging uns nicht um den schönen Gedanken vom friedlichen Zusammenleben einiger Künstlerexistenzen«, resümiert der israelische Fotograf und Mit-Kurator Tal Adler das Ziel. Die Ausstellung wolle weder versöhnen noch spalten, sagt der junge Fotokünstler, der selbst mit einer interessanten Arbeit über die Beduinen des Negev vertreten ist. Israelische und palästinensische Künstler seien keineswegs versessen darauf, miteinander ins Gespräch zu kommen. Und doch: Eine Ausstellung sei besser als keine.
Künstler sind eben keine besseren Menschen. Im Idealfall verfügen sie nur über die ästhetischen Mittel, um den Berg von Problemen auf Augenhöhe abtragen zu können. Ob Eyal Ben-Dovs an Richard Avedon erinnernde Porträtserie über Teilnehmer sogenannter »Tribal Festivals«, Shula Keshets Installationsarbeit über orientalische Juden oder Yoav Weiss’ Projekt Buythewall.com, das sich mit der Sperranlage zwischen Israel und der Westbank auseinandersetzt: Exemplarisch und mit unterschiedlichsten Medien versucht »Overlapping Voices« die sonst so holzschnittartigen Problembeschreibungen des Nahen Ostens künstlerisch ein Stück aufzumischen. Jumana Manna jedenfalls ist optimistisch. Kunst, sagt die Fotografin, könne zwar keine Lösungen schaffen. Aber eines könne sie bestimmt: in verfahrenen Situationen neue Hoffnung geben.

Overlapping Voices. Israeli and Palestinian Artists. Bis 26. Oktober in der Sammlung Essl, Klosterneuburg / Wien
www.essl.museum

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025