Elizabeth Taylor

Wie Liz zu Rachel wurde

von Gabriele Knoop

Bildschön, zauberhaft und anrührend sieht sie aus, die junge Liz Taylor. Fotograf und Modell mögen sich offensichtlich. Robert Willoughby, der Grandseigneur unter den amerikanischen Filmstudio-Fotografen, rückte die Schauspielerin stets ins beste und auch oft sehr intime Licht amüsanter Schnappschüsse. 15 Jahre lang begleitete Willoughby Elizabeth Taylor mit der Kamera. Sie hat in dieser Zeit 22 Filme gedreht, fünf ihrer acht Ehen geschlossen und drei Kinder bekommen.
Einen Höhepunkt von Liz Taylors Karriere markierte Wer hat Angst vor Virginia Woolf für den sie 1967 ihren zweiten Oscar erhielt. In dem brutal-realistischen Ehedrama nach Edward Albees Bühnenstück bewies sie sich endgültig als Charakterschauspielerin. Robert Willoughbys Fotos zeigen deutlich ihre Professionalität, wenn er beispielsweise den abrupten Rollenwechsel von den zerfleischenden Streitereien vor der Kamera in die – damals noch – strahlende private Idylle mit Richard Burton ins Bild setzt.
Das Jüdische Museum in Rendsburg, zeigt seit dieser Woche die Aufnahmen in einer Ausstellung erstmals in Deutschland. Warum ausgerechnet in einem jüdisches Museum? Für Museumsleiterin Frauke Dettmer steht im Mittelpunkt der Schau nicht Liz Taylor, die Schauspielerin, sondern Liz Taylor die Jüdin. Die Hollywoodlegende ist – was hierzulande nur wenige wissen – eine der prominentesten Konvertitinnen zum Judentum. Nach dem Unfalltod ihres dritten Ehemanns 1958, des jüdischen Filmproduzenten Mike Todd, begann sie, bei einem Reformrabbiner in Los Angeles Religionsuntericht zu nehmen. Als sie ihren vierten Mann, den Sänger Eddie Fisher, 1959 im Beth Shalom Temple von Las Vegas heiratete, war Eliza-beth Taylor nach intensiver Vorbereitung Jüdin geworden. Die Bilder von der Hochzeit zeigen die andere Seite des Hollywoodstars: als junge unsichere Braut kurz vor der Eheschließung und in einigen Szenen nach der Hochzeit inmitten der neuen jüdischen Verwandtschaft.
Die vom Museum erstellten Begleittexte zu Willoughbys Bildern beschreiben und erklären die Stationen, die eine Konversion erfordert, und wie sie auch Liz Taylor brav absolvierte: von der monatelangen Einführung in die religiösen Grundkenntnisse über die Annahme eines hebräischen Namens – in ihrem Fall Rachel – bis zur Prüfung durch das Rabbinatsgericht und das rituelle Eintauchen in der Mikwe. Erläutert werden auch die unterschiedlichen Haltungen von Orthodoxie und Reformjudentum zur Konversion. Der liberale Londoner Rabbiner Lionel Blue etwa spricht vom »frischen Wind«, mit dem Konvertiten in all ihrer Begeisterung und Freude »gebürtige« Juden wieder an die Überzeugungskraft und die Stärke ihres Glaubens erinnern.
Ein solch komplexer Stoff läßt sich über Promis natürlich viel besser transportieren, bekennt Museumsleiterin Dettmar. In eine Ausstellung über Liz Laylor kommen nun einmal mehr Besucher als in eine, die sich nur dem Thema Konversion zum Judentum widmen würde. Doch warum gerade Liz Taylor und nicht andere konvertierte Hollywoodgrößen wie Sammy Davis jr. oder Marilyn Monroe? Es ist die Ernsthaftigkeit, mit der Liz Taylor ihren Übertritt zum Judentum betrieb – im Unterschied etwa zur Marilyns »Blitz-Konversion« vor ihrer Heirat mit dem Schriftsteller Arthur Miller – die sie für die Ausstellung prädestiniert. In ihren Memoiren Elizabeth Takes Off schreibt die Hollywooddiva über ihren Übertritt: »Das war etwas, das ich schon lange hatte tun wollen. Mit meiner früheren Ehe mit Mike Todd oder der bevorstehenden Hochzeit mit Eddie Fisher hatte es absolut nichts zu tun«. Vielleicht hat der Film Ivanhoe 1952 eine Rolle gespielt: Dort stellte die damals noch christliche Schauspielerin ein jüdisches Mädchen dar.
Liz Taylors tiefe Bindung zu ihrer neuen Religion, die über die Scheidung von Eddie Fisher hinaus bis heute andauert, zeigt sich auch darin, daß sie immer noch zahlreiche jüdische Projekte finanziell unterstützt. Nicht zuletzt hat Liz Taylor für ihre Konversion auch klaglos einen hohen Preis gezahlt: Als sie nach ihrem Übertritt öffentlich erklärte, sie sei stolz Jüdin zu sein, wurden ihre Filme in allen arabischen und vielen afrikanischen Staaten verboten.

Liz Taylor by Bob Willoughby. JüdischesMuseum Rendsburg. Bis 31.März
www.juedisches-museum-rendsburg.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025