debatte

Wie hältst du es mit Zion?

Auch wenn man die Position des Linkspartei-Abgeordneten Wolfgang Gehrcke und seiner Koautoren Jutta von Freyberg und Harri Grünberg nicht teilt, wenn sie zeigen wollen, dass Antizionismus nicht Antisemitismus bedeuten müsse, so sollte man ihnen doch einen gewissen Respekt entgegenbringen. Gehrcke, der im vergangenen November zu den linken Nichtunterzeichnern der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus gehörte, hält immerhin mutig seinen Kopf aus dem Fenster.
Respekt, wenngleich aus anderen Gründen, gebührt auch dem Freiburger Autor Tilman Tarach, der seinen Blick auf das gleiche Thema vorgelegt hat und sich dafür einen Kleinstverlag ausgesucht hat.
Weder Gehrcke und Kollegen noch Tarach bleiben bei dem Thema, das sie sich geben: die deutsche Linke. In beiden Büchern wird historisch weit ausholend und dabei hinter bereits vorliegenden Werken bleibend erst mal die Genese des Nahostkonflikts erklärt. Was deutsche Autoren antreibt, unbedingt einen Teil der Welt, in dem sie nicht leben, ordnen zu wollen, bleibt leider offen. Immerhin, Gehrcke und Kollegen bemühen sich, ihre Beweggründe mitzuteilen: Politische Motive sind es und »persönlich empfundene geschichtliche Verantwortung«. Gewiss, das kann man kritisieren, aber es ist doch einen Schritt weiter, als Tarach, in dessen Buch man vergeblich Hinweise zu seiner Motivation sucht.
Bei Gehrcke, Freyberg und Grünberg findet sich viel Selbstkritik zu antisemitischen Tendenzen in der Arbeiterbewegung. Es findet sich aber auch einiges, das sich wie Rechtfertigung liest – etwa wenn zu Stalins Hinwendung zu den arabischen Regimen notiert wird, dies hätte eine »innenpolitische Entsprechung« gefunden – gemeint sind offen antijüdische Prozesse, die in Todesurteilen endeten. Und es findet sich auch schlicht Falsches – etwa wenn eine antisemitisch gefärbte Verdammung des Begriffs »Kosmopolitismus« nur der »späten Stalinzeit« zugeschrieben wird, als habe die DDR nicht das noch in den 80er-Jahren als »reaktionäre Ideologie« gegeißelt.
Wenn Gehrcke und Kollegen ihr Buch als Beitrag dazu verstehen, »dass Kenntnis und Erkenntnis an die Stelle von Bekenntnissen tritt«, dann muss man ihnen leider attestieren, dass es wohl bestenfalls nur ein sehr früher erster Beitrag ist, dem bessere folgen müssen. Sonst bleibt die »notwendige Debatte«, die im Untertitel beschworen wird, auf dem Niveau, das man viel zu lange schon kennt.
Mit ihrer Ablehnung von »Bekenntnissen« könnten Gehrcke, Freyberg und Grünberg ihren publizistischen Widerpart Tarach gemeint haben. Der vertritt eine (vermutlich nicht nur dem Rezensenten) sympathischere Position, aber das ist es leider schon: Er hat nur ein Bekenntnis, ausreichend Belege führt er nicht an. Apologetische Sätze, was wann wie geschehen ist oder soll, prägen sein Werk, und um seinen analytischen Versuchen zu folgen, etwa beim Konstruieren einer Parallele zwischen Jassir Arafat und Joschka Fischer, muss man schon zu sehr freundlicher Lektüre neigen. Sonst bleibt Kopfschütteln.
Beide Bücher sind, leider, primär für bereits Überzeugte geschrieben. »Preaching to the converted« heißt das entsprechend verächtlich im Englischen. Allerdings muss man im Vergleich (wenn auch ungern) zugeben: Gehrcke, Freyberg und Grünberg haben, indem sie sich nicht (nur) in die Pose der alleswissenden Staatenlenker geworfen haben, sondern auch ihre Rolle und ihre persönlichen Motive reflektieren, mehr für die in der Tat wichtige Debatte getan als Tarach. Martin Krauß

Wolfgang Gehrcke, Jutta von Freyberg, Harri Grünberg: Die deutsche Linke, der Zionismus und der Nahostkonflikt. Eine notwendige Debatte, PapyRossa, Köln 2009, 270 S., 16,90 €
Tilman Tarach: Heiliger Krieg, die »Protokolle der Weisen von Zion« und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt, Edition Telok, Freiburg 2009, 300 S., 19,80 €

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

USA

Meta beendet Fakten-Checks und kündigt Zusammenarbeit mit Trump an

Die Änderungen gelten zunächst nur in den USA

 07.01.2025

University

Awards of the World Union of Jewish Students presented in Berlin

The worldwide representation of Jewish students celebrated its 100th anniversary and honored particularly deserving individuals and unions

 07.01.2025