debatte

Wie hältst du es mit Zion?

Auch wenn man die Position des Linkspartei-Abgeordneten Wolfgang Gehrcke und seiner Koautoren Jutta von Freyberg und Harri Grünberg nicht teilt, wenn sie zeigen wollen, dass Antizionismus nicht Antisemitismus bedeuten müsse, so sollte man ihnen doch einen gewissen Respekt entgegenbringen. Gehrcke, der im vergangenen November zu den linken Nichtunterzeichnern der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus gehörte, hält immerhin mutig seinen Kopf aus dem Fenster.
Respekt, wenngleich aus anderen Gründen, gebührt auch dem Freiburger Autor Tilman Tarach, der seinen Blick auf das gleiche Thema vorgelegt hat und sich dafür einen Kleinstverlag ausgesucht hat.
Weder Gehrcke und Kollegen noch Tarach bleiben bei dem Thema, das sie sich geben: die deutsche Linke. In beiden Büchern wird historisch weit ausholend und dabei hinter bereits vorliegenden Werken bleibend erst mal die Genese des Nahostkonflikts erklärt. Was deutsche Autoren antreibt, unbedingt einen Teil der Welt, in dem sie nicht leben, ordnen zu wollen, bleibt leider offen. Immerhin, Gehrcke und Kollegen bemühen sich, ihre Beweggründe mitzuteilen: Politische Motive sind es und »persönlich empfundene geschichtliche Verantwortung«. Gewiss, das kann man kritisieren, aber es ist doch einen Schritt weiter, als Tarach, in dessen Buch man vergeblich Hinweise zu seiner Motivation sucht.
Bei Gehrcke, Freyberg und Grünberg findet sich viel Selbstkritik zu antisemitischen Tendenzen in der Arbeiterbewegung. Es findet sich aber auch einiges, das sich wie Rechtfertigung liest – etwa wenn zu Stalins Hinwendung zu den arabischen Regimen notiert wird, dies hätte eine »innenpolitische Entsprechung« gefunden – gemeint sind offen antijüdische Prozesse, die in Todesurteilen endeten. Und es findet sich auch schlicht Falsches – etwa wenn eine antisemitisch gefärbte Verdammung des Begriffs »Kosmopolitismus« nur der »späten Stalinzeit« zugeschrieben wird, als habe die DDR nicht das noch in den 80er-Jahren als »reaktionäre Ideologie« gegeißelt.
Wenn Gehrcke und Kollegen ihr Buch als Beitrag dazu verstehen, »dass Kenntnis und Erkenntnis an die Stelle von Bekenntnissen tritt«, dann muss man ihnen leider attestieren, dass es wohl bestenfalls nur ein sehr früher erster Beitrag ist, dem bessere folgen müssen. Sonst bleibt die »notwendige Debatte«, die im Untertitel beschworen wird, auf dem Niveau, das man viel zu lange schon kennt.
Mit ihrer Ablehnung von »Bekenntnissen« könnten Gehrcke, Freyberg und Grünberg ihren publizistischen Widerpart Tarach gemeint haben. Der vertritt eine (vermutlich nicht nur dem Rezensenten) sympathischere Position, aber das ist es leider schon: Er hat nur ein Bekenntnis, ausreichend Belege führt er nicht an. Apologetische Sätze, was wann wie geschehen ist oder soll, prägen sein Werk, und um seinen analytischen Versuchen zu folgen, etwa beim Konstruieren einer Parallele zwischen Jassir Arafat und Joschka Fischer, muss man schon zu sehr freundlicher Lektüre neigen. Sonst bleibt Kopfschütteln.
Beide Bücher sind, leider, primär für bereits Überzeugte geschrieben. »Preaching to the converted« heißt das entsprechend verächtlich im Englischen. Allerdings muss man im Vergleich (wenn auch ungern) zugeben: Gehrcke, Freyberg und Grünberg haben, indem sie sich nicht (nur) in die Pose der alleswissenden Staatenlenker geworfen haben, sondern auch ihre Rolle und ihre persönlichen Motive reflektieren, mehr für die in der Tat wichtige Debatte getan als Tarach. Martin Krauß

Wolfgang Gehrcke, Jutta von Freyberg, Harri Grünberg: Die deutsche Linke, der Zionismus und der Nahostkonflikt. Eine notwendige Debatte, PapyRossa, Köln 2009, 270 S., 16,90 €
Tilman Tarach: Heiliger Krieg, die »Protokolle der Weisen von Zion« und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt, Edition Telok, Freiburg 2009, 300 S., 19,80 €

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024

New York

USA blockieren Gaza-Resolution, Israel bedankt sich

Israels UN-Botschafter Danon: »Resolution war Wegbeschreibung zu mehr Terror und mehr Leid«

 21.11.2024

Uni Würzburg

Außergewöhnlicher Beitrag

Die Hochschule hat dem Zentralratspräsidenten die Ehrendoktorwürde verliehen

von Michel Mayr  20.11.2024

Hannover

Biller und Gneuß erhalten Niedersächsischen Literaturpreis

Der Nicolas-Born-Preis wird seit dem Jahr 2000 zu Ehren des Schriftstellers Nicolas Born (1937-1979) verliehen

 20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024