Peter Zadek

Wie es ihm gefällt

Von Harald Loch

Als ich vor über einem Vierteljahrhundert Peter Zadek kennenlernte, eilte ihm der Ruf eines Enfant terrible voraus. In Bremen, Bochum und Hamburg hatte er das betuliche Theater von der Bühne gefegt, jetzt hatte ihn die Freie Volksbühne in Berlin engagiert, und er hatte eine Wohnung gefun- den: Nur einen Steinwurf entfernt vom Kurfürstendamm und zum Theater in der Schaperstraße. Es sollte seine Lieblingswohnung und sein Hauptwohnsitz werden. Bei der Skizzierung des Mietvertrages wurde mir sofort klar: Dieser angebliche »Bürgerschreck« war sehr gut organisiert und im Detail genau, nicht kleinlich, aber in den wesentlichen Fragen präzise. Später sollte ich von diesem Mann keine seiner Berliner Inszenierungen versäumen, die denselben Geist atmeten: genial und genau.
In Zadeks Steckbrief häufen sich drei Namen: Shakespeare, Tschechow und Ibsen. Seine wichtigsten beruflichen Stationen sind London (1933-57), Bremen (1963-67), Bochum (1972-77), Hamburg und schließlich Berlin, Lucca und Streckenthin. Zu seinem 80. Geburtstag am 19. Mai darf man sich schon auf Was ihr wollt freuen, das von Zadeks Firma »my way Production« für das Schauspielhaus Bochum, die Berliner Festspiele und die Wiener Festwochen produziert wurde. Mit von der Partie langjährige Weggefährten: Susanne Lothar, Eva Mattes, Angela Winkler und Uwe Bohm.
Peter Zadek kam nicht freiwillig in den Genuß, schon als Kind Shakespeare im Original zu erleben. 1926 in Berlin-Wilmersdorf geboren, floh seine jüdische Familie 1933 nach London. Gerade einmal 20jährig inszenierte er Oscar Wilde, Thornton Wilder oder Jean Genet in Londoner Off-Theatern, ehe er ab 1958 von Köln und Ulm aus die Theaterlandschaft in Deutschland erneuerte. Sein Start in der »Provinz« war fulminant, sein Ruf nach Bremen ein Kompliment für die Stadt, sein Wirken in Bo- chum eine Revolution im deutschsprachigen Theater.
Zadek ist ein Regisseur, der Widersprüche in sich vereint, die sich fruchtbar auflösen. In der Zeit, als alle antiautoritäre Welt Mitbestimmung im Theater forderte, allen voran sein Bochumer Co-Direktor Rainer Werner Fassbinder, bestand er auf der künstlerischen Alleinverantwortung des Regisseurs und entließ zugleich seine Schauspieler in die Verantwortung für ihre Rolle.
Fassbinders Der Müll, der Tod und die Stadt hielt er für ein zutiefst antisemitisches Stück. Aber gerade deshalb forderte er, daß es aufgeführt werden solle. Shakespeares Othello bezeichnete er als das rassistischste Stück, das es gibt.
Und genau so hat er es 1976 in Hamburg auch inszeniert: Othellos (Ulrich Wildgruber) schwarze Hautfarbe färbte bei jeder Umarmung auf Desdemona (Eva Mattes) ab. Im Kaufmann von Venedig 1961 in Ulm hat er den Shylock als widerlichen Juden präsentiert, so antisemitisch, wie Zadek es eben in Shakespeares Texten vorfand.
Peter Zadek lebt jetzt meist bei Lucca in Italien und im brandenburgischen Streckenthin. Dort, wo sich die Füchse gute Nacht sagen, hat er damit begonnen, die nächste Shakespeare-Komödie vorzubereiten. »Vielleicht gelingt es ja diesmal«, kokettiert der so erfolgreiche, genau arbeitende, freiheitliche, revolutionäre und loy- ale Regisseur.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025