Religionsfreiheit

Wie bei den Osmanen

von Ulrich W. Sahm

Das Klischee einer israelischen Theokratie ist weit verbreitet. Es erhielt neue Nahrung, als Ministerpräsident Ehud Olmert vor dem Nahosttreffen in Annapolis die Forderung einer arabischen Anerkennung Israels als »jüdischer Staat« aufstellte. Gleichwohl gilt im »Staat der Juden« nach wie vor die gesetzlich verbriefte Religionsfreiheit, die – mit allen Einschränkungen – seit sechs Jahrzehnten im Alltag gelebt wird.
Ist Israel also doch kein jüdischer Staat? Aus deutscher Sicht liegt das erste Missverständnis am Schubladendenken und dem Mangel an passenden Begriffen, »Ju-
de« zu definieren. Die teilweise ungeheuerlichen und aus der Tradition des modernen Antisemitismus entstandenen Formulierungen wie »mosaischen Glaubens«, »jü-
dischstämmig« oder »Halbjude« liegen an geistigen Verrenkungen, um das vermeintliche Schimpfwort »Jude« zu vermeiden. Damit bleibt auch das jüdische Selbstver-
ständnis fremd, gleichzeitig Volk zu sein, eine Kultur oder Religion zu haben und über alle Welt verstreut zu leben. Zusätzlich gibt es religionslose Juden, die sich als Atheisten bezeichnen, kein Wort Hebräisch sprechen und jüdische Gebräuche verschmähen.
Alles eine Frage der Definition? In Is-
rael läuft seit 60 Jahren die von Staatsgründer David Ben-Gurion angestoßene Diskussion zur Frage »Wer ist Jude?«. Wichtig ist das für die bürokratische Um-
setzung des seit 1950 geltenden »Rückkehrrechts«, also der Berechtigung jüdischer Einwanderer bei der Ankunft auf dem Flughafen die Staatsbürgerschaft verliehen zu bekommen. Trotz des Gesetzes, wonach nur der Jude ist, der eine jüdische Mutter hat oder zum Judentum konvertierte, wurden stillschweigend Menschen ins Land eingelassen, die als Juden verfolgt wurden, ohne Juden zu sein.
Im »jüdischen Staat« gibt es keine Staatsreligion und nicht einmal einen gesetzlich geregelten wöchentlichen Ruhetag, wie den Sonntag in Deutschland, der durch das Grundgesetz als »Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung« geschützt ist. Jude, Moslem oder Christ kann selber bestimmen, ob er am Freitag, am Schabbat oder Sonntag seinen Laden schließt. In Haifa und Beer Schewa, Städten mit großer arabischer Minderheit, fahren auch am jüdischen Ruhetag Linienbusse und in Nazareth ohnehin.
Dass die großen Supermarktketten nur koschere Speisen verkaufen, hat geschäftliche Gründe. Daneben gibt es selbst im überwiegend jüdisch-frommen Jerusalem mitten im Zentrum Delikatessenläden, die zu überhöhten Preisen Schweinerippchen und Shrimps feilbieten. In der Armee wird koscher gekocht, auch weil das der niedrigste gemeinsame Nenner ist für Juden, Moslems, Drusen und Christen.
Mangels staatlicher Standesämter können etwa 300.000 Menschen in Israel nicht heiraten. Als »Diktatur der Orthodoxen« werden immer wieder tragische Fälle hochgespielt, wenn Soldaten ohne Religionsangehörigkeit nicht begraben werden konnten. Dennoch: Israel hält an den alten Re-
geln der Osmanen fest, alle standesamtlichen Angelegenheiten den anerkannten Religionsgemeinschaften zu überlassen.
Die Auswege, eine Reise zum Standesamt in Zypern, oder zwei Quadratmeter Boden für ein Grab in einem weltlichen Kibbuz zu kaufen, sind teuer. Das Thema wird öffentlich diskutiert, vor allem innerhalb der jüdischen Gesellschaft. Aber noch scheut sich Israel, die Befugnisse der Religionen zu beschneiden.
Innerhalb der jüdischen Gesellschaft Is-
raels gibt es Gruppen und Strömungen mit unterschiedlicher Frömmigkeit. Die schlossen sich zu politischen Parteien zu-
sammen. Deren Hauptinteresse liegt allerdings nicht in der »großen Politik«, Beziehungen zu den Palästinensern, Siedlungen oder strategische Militärfragen.
Die teilweise antizionistisch orientierten ultraorthodoxen Parteien schließen sich traditionell der Regierungskoalition an, wollen aber keine Verantwortung übernehmen. Sie verlangen den Vorsitz des Fi-
nanzausschusses in der Knesset. Die orientalisch-fromme Schas-Partei stellt Minister und bemüht sich um Gelder für fromme Schulen. Ebenso will sie russische Schweinefleischläden aus Stadtzentren in die Industriezonen am Stadtrand verdrängen. Auf dem Höhepunkt der Popularität von Schas bildete sich als Gegengewicht die weltlich liberale Schinui-Partei mit dem Programm, den Einfluss der Frommen einzudämmen.
Diese beiden Phänomene zeigen: in Israel wird der »Kulturkampf« mit demokratischen Mitteln ausgefochten.

Jerusalem

Israel schockiert über Anschlag von Magdeburg

Außenminister Gideon Saar spricht den Angehörigen der Opfer sein Beileid aus

 21.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024