Daniel Barenboim

West-östlicher Maestro

von Jonathan Scheiner

Als drei Viertel von Bachs »Wohltemperiertem Klavier« in der Berliner Philharmonie gespielt waren, schaute der Pianist unvermittelt auf, als wolle er sich versichern, wie es um das Aufnahmevermögen seines ihm bereits völlig ergebenen Publikums bestellt war, und führte dann seine kühne Bach-Interpretation einem furiosen Finale zu. Dramaturgisch gesehen war diese Geste unumstrittener Höhepunkt eines sensationellen Konzertabends. Musikalisch gibt es viele dieser unvergleichlichen Momente im Leben des Maestros. Daniel Barenboim, am 15.11.1942 in Buenos Aires als Sohn eines russisch-jüdischen Pianistenpaares geboren, zählt unbestritten zu den größten lebenden Dirigenten und Pianisten. Groß ist er nicht zuletzt deshalb, weil er auch ein Grenzgänger ist, einer, der sich einmischt.
Diese menschliche Qualität strahlt zurück auf ein vielgestaltiges Oeuvre, das Bach, Beethoven und Wagner ebenso umspannt wie Tango, Jazz und brasilianische Popmusik. Auch eine klassische Komposition wie das »Wohltemperierte Klavier« ist für Daniel Barenboim nicht einfach nur ein Werk, das es in seiner ästhetischen Vollkommenheit zu meistern gilt, sondern eines, das er wegen seiner technischen Vertracktheit von vielen unterschiedlichen Seiten her beleuchten will. Dafür, so scheint es, ist ihm jedes musikalische Mittel recht, bei Bedarf auch die Übertreibung, die Überspannung, die Überreizung. Diese Herangehensweise gilt auch für den Dirigenten Barenboim, der die Partituren wie kein Zweiter dynamisiert. Sein öffentliches Debüt als Pianist gab Daniel Barenboim bereits mit sieben Jahren, 1949. Zwei Jahre später nahm er seine erste Platte auf. Nach dem Studium in Salzburg und Paris spielte er als Solist mit vielen großen Orchestern und begann gleichzeitig, sich dem Dirigat zuzuwenden. Seit 1967 hat Barenboim Ensembles in London, Paris, Chicago und Bayreuth geleitet. Seit 1992 ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Bis zu ihrem Tod 1987 war Daniel Barenboim seit Juni 1967 mit der Cellistin Jacqueline du Pré verheiratet. Seine zweite Ehefrau seit 1988 ist die Pianistin Jelena Baschkirowa, mit der er zwei Söhne hat.
So gefeiert der Musiker weltweit ist, so umstritten ist er in Israel, seiner Heimat seit seinem zehnten Lebensjahr. 2001 brach der Dirigent das israelische Wagner-Tabu, als er bei einem Konzert des Staatskapelle Berlin als Zugabe Auszüge aus »Tristan und Isolde« spielte. Natürlich weiß auch Barenboim, dass Richard Wagner ein übler Antisemit war, dessen Meistersinger-Ouvertüre von den Nazis als Gaskammermusik missbraucht wurde. Aber der Dirigent differenziert zwischen dem Antisemiten Richard Wagner und dem großen Komponisten, ebenso wie er seinen Lehrmeister Furtwängler, der den jungen Barenboim schon früh als »Phänomen« bezeichnet hatte, vom öligen Nazi-Parteigänger unterschied.
In seiner Heimat nahmen (und nehmen immer noch) ihm das viele übel. Nach dem Wagnerkonzert galt er manchen Hardlinern als Persona non grata. Auch dass Barenboim als Dirigent des West-Eastern Divan Orchestra mit jungen arabischen und israelischen Musikern an »Un-Orten« wie Ramallah aufgetreten ist, wird nicht von jedermann dies- und jenseits des Sicherheitszaunes gerne gesehen. Trotzdem wurde ihm in der Knesset 2004 der Wolf-Preis, sozusagen Israels Nobelausauszeichnung, überreicht, als, so die Jury, »Person von profunder Musikalität und humanitärem Engagement«.Zwei Jahre davor hatte Barenboim gemeinsam mit seinem Freund, dem mittlerweile verstorbenen palästinensischen Wissenschaftler und Aktivisten Edward W. Said Spaniens Prinz-von-Asturien-Preis erhalten.
An diesem Donnerstag wird der große Musiker und couragierte Grenzgänger Daniel Barenboim 65 Jahre alt. Masel Tov!

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025