HfJS Heidelberg

»Werden Sie Rabbiner!«

von Beatrice Maisch

Die ehrwürdige, mit dunklem Holz vertäfelte Alte Aula von 1712 ist fast bis zum letzten Platz gefüllt. Rund 250 Menschen erwarten Bundespräsident Horst Köhler. Der Rektor der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS), Alfred Bodenheimer, hat Köhler bei seinem Besuch in der Hochschule am Mittwoch vergangener Woche zu einer Diskussion mit den Studenten eingeladen.
»Ich bin froh für unser ganzes Land, dass wir wieder eine solche Einrichtung in unserer Mitte haben«, würdigt Köhler die Hochschule und ihre Arbeit. Er beobachte, wie das Interesse am Judentum in Deutschland wächst, ein Interesse, das »über die Begeisterung für Klesmer-Musik hinausgeht«. Doch Köhler räumt auch ein, dass sich »die Träume von Unbefangenheit noch immer an einer Wirklichkeit stoßen, in der es offenen und verdeckten Antisemitismus gibt«. Dabei sieht Köhler in Bildung den »Schlüssel, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu sehen«. Schließlich führe die Beschäftigung mit dem Judentum auch Deutsche zu ihren Wurzeln.
Anschließend haben die Studierenden das Wort. Rund 160 sind derzeit an der HfJS eingeschrieben, viele sind erschienen. Zwei von ihnen haben Fragen für ein Podiumsgespräch mit dem Bundespräsidenten vorbereitet. Wie denn der Staat bei der Dominanz der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften profitieren könne, will Stephanie Appel wissen. »Wir brauchen beides«, sagt Köhler, um die Bedeutung der Geisteswissenschaften zu betonen: »Was hält denn eine Gesellschaft zusammen? Die Geisteswissenschaften, die Kultur!«
Die Rollen von Fragenden und Antwortenden sind zunächst klar verteilt, doch der Bundespräsident schert aus: »Wollen Sie Rabbiner werden?« fragt er den Studenten Vladislav Mitushenkov. Der junge Mann lacht und wiegelt ab: »Wer weiß, vielleicht, ich schließe gerade meine Jüdischen Studien ab.« Doch Köhler beharrt. Sein nachdrückliches »Ich wünsche mir das!« sorgt für Gelächter im Saal.
Bei den Studenten ist Köhlers Rede gut angekommen, von der Diskussion haben sie sich hingegen mehr erhofft. »Bei diesem Thema gibt es nur eine akzeptable Meinung«, meint Sylvia Jaworski, »für uns ist es ein bisschen ermüdend, dass sie immer so viel Raum einnimmt.« Ihr Kommilitone Frank Brüggemann stimmt zu. Er hätte sich gewünscht, dass Köhler über die deutschen Grenzen hinausgeht und sich zum Beispiel zu den iranischen Drohungen gegen Israel äußert. Jaworski und Brüggemann sind selbst keine Juden, wie zwei Drittel der Studierenden an der HfJS. Der deutsch-jüdische Gegensatz sei im Studienalltag kein Thema, ergänzt Florentine Lempp: »Wir wissen oft gar nicht, wer von uns Jude ist und wer nicht.« Die jungen Leute sind erfreut, dass auch der Bundespräsident nicht die Unterschiede, sondern das Miteinander betont hat. Für ihn ist etwa der Zuzug von Juden aus Osteuropa ein Signal, dass das Vertrauen der Juden in den deutschen Staat wächst. »Ich hätte mir diese Entwicklung nicht träumen lassen«, sagt Köhler. Mitushenkov nickt und erwidert: »Das ist schön.«

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025