Hannover

Wer baut, braucht Geld

Wer baut, braucht Geld

Hannovers Liberale planen neues Gemeindezentrum

von Heide Sobotka

Manchmal weiß Ingrid Wettberg nicht, wo sie arbeiten soll. Die vier Büros sowie Synagoge und Veranstaltungsraum in der Hannoveraner Freundallee 27 teilen sich jüdische Gemeinde, Jugendzentrum, liberaler Landesverband und die Geschäftsstelle der Union progressiver Juden in Deutschland. »Da bleibt für mich nur noch die Besenkammer«, sagt die Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover.
Das war früher anders. Als Ingrid Wettberg vor acht Jahren die Büroetage im Stadtteil Bult anmietete, hatte sie regelrecht Angst, daß sie zu groß sein könnte. Die 1995 mit 79 Mitgliedern gegründete liberale Gemeinde schien zu klein, als daß sie alles nutzen könnte. Jetzt hat sie 600 Mitglieder und platzt aus allen Räumen.
Seit einem Jahr sucht die ehemalige Ausbildungsleiterin bei Burda-Moden das Gespräch mit der niedersächsischen Staatskanzlei. Sie bittet um Geld. Ein schwieriges Unterfangen. Dabei seien naive Tips von Mitarbeitern der Staatskanzlei wie »Haben Sie denn nicht ein paar reiche Wohltäter in ihren Reihen« noch die harmloseste Variante von Absage. Regelrecht aufgebracht ist die aparte Gemeindevorsitzende, wenn sie sich an den Vorschlag eines Sachbearbeiters erinnert, doch mal zu schauen, ob man nicht mit Hilfe »jüdischer Vermächtnisse« auf die fehlenden 2 Millionen Euro käme.
»Es war doch politischer Wille, Juden ins Land zu holen. Jetzt hat man aber kein Geld, ihnen eine würdige Religionsstätte zu bieten und bekommt so eine Antwort«, sagt Wettberg. Da helfen auch die Entwürfe zum Umbau der Gustav-Adolf-Kirche zu einer Synagoge nichts, die Wettberg von einem Staatskanzleibüro ins nächste schleppt. Doch sie muß erkennen, die niedersächsische Landesregierung finanziert keine Synagogenneubauten. Auch Braunschweig und Osnabrück haben nichts bekommen.
Wie die jüdische Gemeinde Bielefeld möchte auch die liberale Gemeinde Hannover ein aufgegebenes evangelisches Kirchengebäude kaufen. Das ortsansässige Architekturbüro Ahrens Grabenhorst hat den Umbauentwurf zum jüdischen Gemeindezentrum geliefert. Für Ingrid Wettberg wäre das die Ideallösung. Das Gebäude mit der geschwungenen weißen Fassade, die wie ein Schiffsbug aussieht, läßt keinen christlichen Bau vermuten. »Und wir könnten alle Projekte darin unterbringen.« Die Gemeindevorsitzende zählt auf: Synagoge, Kinder- und Jugendzentrum, jüdische Kindertagesstätte, Kultur- und Bildungszentrum, eine zentrale jüdische Bibliothek für die Landeshauptstadt, Sozial- und Migrationsberatungsstelle sowie jüdisches Musikzentrum.
Ein ehrgeiziges Vorhaben, gibt Ingrid Wettberg zu, doch man habe mit den angesetzten 3,5 Millionen Euro sehr genau kalkuliert. »Schon jetzt müssen wir monatlich 4.000 Euro Miete zahlen, die könnten wir auch in unser eigenes Projekt stecken.« Ihre Beharrlichkeit hat sich offenbar gelohnt. Ende November gab es »sehr positive Signale aus der Staatskanzlei«, es werde sogar darüber nachgedacht, mit den liberalen Gemeinden im Land einen eigenen Staatsver- trag abzuschließen. Ingrid Wettberg glaubt fest daran, daß sie bald nicht mehr nach einem Platz zum Arbeiten suchen muß.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025