Hannover

Wer baut, braucht Geld

Wer baut, braucht Geld

Hannovers Liberale planen neues Gemeindezentrum

von Heide Sobotka

Manchmal weiß Ingrid Wettberg nicht, wo sie arbeiten soll. Die vier Büros sowie Synagoge und Veranstaltungsraum in der Hannoveraner Freundallee 27 teilen sich jüdische Gemeinde, Jugendzentrum, liberaler Landesverband und die Geschäftsstelle der Union progressiver Juden in Deutschland. »Da bleibt für mich nur noch die Besenkammer«, sagt die Vorsitzende der liberalen jüdischen Gemeinde Hannover.
Das war früher anders. Als Ingrid Wettberg vor acht Jahren die Büroetage im Stadtteil Bult anmietete, hatte sie regelrecht Angst, daß sie zu groß sein könnte. Die 1995 mit 79 Mitgliedern gegründete liberale Gemeinde schien zu klein, als daß sie alles nutzen könnte. Jetzt hat sie 600 Mitglieder und platzt aus allen Räumen.
Seit einem Jahr sucht die ehemalige Ausbildungsleiterin bei Burda-Moden das Gespräch mit der niedersächsischen Staatskanzlei. Sie bittet um Geld. Ein schwieriges Unterfangen. Dabei seien naive Tips von Mitarbeitern der Staatskanzlei wie »Haben Sie denn nicht ein paar reiche Wohltäter in ihren Reihen« noch die harmloseste Variante von Absage. Regelrecht aufgebracht ist die aparte Gemeindevorsitzende, wenn sie sich an den Vorschlag eines Sachbearbeiters erinnert, doch mal zu schauen, ob man nicht mit Hilfe »jüdischer Vermächtnisse« auf die fehlenden 2 Millionen Euro käme.
»Es war doch politischer Wille, Juden ins Land zu holen. Jetzt hat man aber kein Geld, ihnen eine würdige Religionsstätte zu bieten und bekommt so eine Antwort«, sagt Wettberg. Da helfen auch die Entwürfe zum Umbau der Gustav-Adolf-Kirche zu einer Synagoge nichts, die Wettberg von einem Staatskanzleibüro ins nächste schleppt. Doch sie muß erkennen, die niedersächsische Landesregierung finanziert keine Synagogenneubauten. Auch Braunschweig und Osnabrück haben nichts bekommen.
Wie die jüdische Gemeinde Bielefeld möchte auch die liberale Gemeinde Hannover ein aufgegebenes evangelisches Kirchengebäude kaufen. Das ortsansässige Architekturbüro Ahrens Grabenhorst hat den Umbauentwurf zum jüdischen Gemeindezentrum geliefert. Für Ingrid Wettberg wäre das die Ideallösung. Das Gebäude mit der geschwungenen weißen Fassade, die wie ein Schiffsbug aussieht, läßt keinen christlichen Bau vermuten. »Und wir könnten alle Projekte darin unterbringen.« Die Gemeindevorsitzende zählt auf: Synagoge, Kinder- und Jugendzentrum, jüdische Kindertagesstätte, Kultur- und Bildungszentrum, eine zentrale jüdische Bibliothek für die Landeshauptstadt, Sozial- und Migrationsberatungsstelle sowie jüdisches Musikzentrum.
Ein ehrgeiziges Vorhaben, gibt Ingrid Wettberg zu, doch man habe mit den angesetzten 3,5 Millionen Euro sehr genau kalkuliert. »Schon jetzt müssen wir monatlich 4.000 Euro Miete zahlen, die könnten wir auch in unser eigenes Projekt stecken.« Ihre Beharrlichkeit hat sich offenbar gelohnt. Ende November gab es »sehr positive Signale aus der Staatskanzlei«, es werde sogar darüber nachgedacht, mit den liberalen Gemeinden im Land einen eigenen Staatsver- trag abzuschließen. Ingrid Wettberg glaubt fest daran, daß sie bald nicht mehr nach einem Platz zum Arbeiten suchen muß.

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025