Neues Konzept

Weniger Betten

Das Hermann-Strauß-Pflegeheim könnte weiterhin in der Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bleiben. Allerdings solle die Bettenanzahl »dem tatsächlichen Bedarf« angepasst werden. Die ist das Ergebnis einer Diskussion der Repräsentantenversammlung, die am Mittwoch vergangener Woche in einer geschlossenen Sitzung geführt wurde. Wie Jochen Palenker, Finanzdezernent der Gemeinde, an-
schließend sagte, sei die Alternative der Verkauf des Betriebes, für den es zwei In-
teressenten gibt.
Das neue Konzept – das Grundlage der Diskussion war – stammt von Sigrid und Garry Wolff, die das Seniorenzentrums der Gemeinde leiten, zu dem neben dem Pflegeheim das Jeanette-Wolff-Haus und das Leo-Baeck-Haus gehören.
»In ein Heim gehen heutzutage immer weniger Menschen, derzeit sind eher Mo-
delle wie betreutes Wohnen oder betreute Wohngemeinschaften gefragt«, sagt Garry Wolff. Nicht nur das Hermann-Strauß-Pflegeheim leide an mangelnder Nachfrage, auch andere ähnliche Einrichtungen.
Darauf müsse man reagieren. Die Bettenzahl von 75 soll deutlich reduziert werden. Die obere Etage des Pflegeheimes, die seit der Einweihung des neuen Standortes unbewohnt ist, solle nun möglichst an an-
dere jüdische Institutionen vermietet werden, sagt Palenker. In der oberen Etage könnten betreute Wohngemeinschaften eingerichtet werden, die von jüdischen Pflegediensten betreut werden. Durch die Vermietung würde sich die wirtschaftliche Lage des Heimes deutlich verbessert. Die Bewohner der Wohngruppen könnten auch das Angebot der koscheren Küche des Seniorenzentrums wahrnehmen, die er-
wirtschafte ebenfalls ein Defizit, das durch zusätzliche Abnehmer reduziert werden könnte.
Auch die Mitarbeiter des Pflegeheimes profitieren von dieser Lösung , da die Festangestellten ihre Jobs behalten könnten. Sie waren bei der geschlossenen Sitzung im Gemeindehaus, und protestierten gegen einen möglichen Verkauf des Heimes. »Ich bin für die gute Betreuung unserer Bewohner verantwortlich, und auch für unsere Mitarbeiter«, sagt Garry Wolff.
Das Hermann-Strauß-Pflegeheim ist nach mehrjährigen Diskussionen in der Repräsentantenversammlung von dem Ge-
lände des Heinz-Galinski-Krankenhauses an der Iranischen Straße an die Herbartstraße gezogen. Unter dem damaligen Vorsitzenden Gideon Joffe wurde die Immobilie für mehrere Millionen Euro gekauft und monatelang saniert. Vor zweieinhalb Jahren ist die Einrichtung eingeweiht worden. Allerdings war das Heim, in dem über-
wiegend Menschen leben, die Anspruch auf Pflegestufe 2 oder 3 haben, nie ausge-
lastet und auch noch nie wirtschaftlich, be-
tont Palenker. Christine Schmitt

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025