Neues Konzept

Weniger Betten

Das Hermann-Strauß-Pflegeheim könnte weiterhin in der Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bleiben. Allerdings solle die Bettenanzahl »dem tatsächlichen Bedarf« angepasst werden. Die ist das Ergebnis einer Diskussion der Repräsentantenversammlung, die am Mittwoch vergangener Woche in einer geschlossenen Sitzung geführt wurde. Wie Jochen Palenker, Finanzdezernent der Gemeinde, an-
schließend sagte, sei die Alternative der Verkauf des Betriebes, für den es zwei In-
teressenten gibt.
Das neue Konzept – das Grundlage der Diskussion war – stammt von Sigrid und Garry Wolff, die das Seniorenzentrums der Gemeinde leiten, zu dem neben dem Pflegeheim das Jeanette-Wolff-Haus und das Leo-Baeck-Haus gehören.
»In ein Heim gehen heutzutage immer weniger Menschen, derzeit sind eher Mo-
delle wie betreutes Wohnen oder betreute Wohngemeinschaften gefragt«, sagt Garry Wolff. Nicht nur das Hermann-Strauß-Pflegeheim leide an mangelnder Nachfrage, auch andere ähnliche Einrichtungen.
Darauf müsse man reagieren. Die Bettenzahl von 75 soll deutlich reduziert werden. Die obere Etage des Pflegeheimes, die seit der Einweihung des neuen Standortes unbewohnt ist, solle nun möglichst an an-
dere jüdische Institutionen vermietet werden, sagt Palenker. In der oberen Etage könnten betreute Wohngemeinschaften eingerichtet werden, die von jüdischen Pflegediensten betreut werden. Durch die Vermietung würde sich die wirtschaftliche Lage des Heimes deutlich verbessert. Die Bewohner der Wohngruppen könnten auch das Angebot der koscheren Küche des Seniorenzentrums wahrnehmen, die er-
wirtschafte ebenfalls ein Defizit, das durch zusätzliche Abnehmer reduziert werden könnte.
Auch die Mitarbeiter des Pflegeheimes profitieren von dieser Lösung , da die Festangestellten ihre Jobs behalten könnten. Sie waren bei der geschlossenen Sitzung im Gemeindehaus, und protestierten gegen einen möglichen Verkauf des Heimes. »Ich bin für die gute Betreuung unserer Bewohner verantwortlich, und auch für unsere Mitarbeiter«, sagt Garry Wolff.
Das Hermann-Strauß-Pflegeheim ist nach mehrjährigen Diskussionen in der Repräsentantenversammlung von dem Ge-
lände des Heinz-Galinski-Krankenhauses an der Iranischen Straße an die Herbartstraße gezogen. Unter dem damaligen Vorsitzenden Gideon Joffe wurde die Immobilie für mehrere Millionen Euro gekauft und monatelang saniert. Vor zweieinhalb Jahren ist die Einrichtung eingeweiht worden. Allerdings war das Heim, in dem über-
wiegend Menschen leben, die Anspruch auf Pflegestufe 2 oder 3 haben, nie ausge-
lastet und auch noch nie wirtschaftlich, be-
tont Palenker. Christine Schmitt

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025