Orientierungskurse

Weißer Fleck vor 1945

von Anastasia Telaak

Seit Januar 2005 sind Neuzuwanderer in der Bundesrepublik verpflichtet, an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Sprachkurs und einem anschließenden Orientierungskurs von 30 Stunden teilzunehmen. Vor allem dem Orientierungskurs mißt das Bundesamt größte Bedeutung bei. Hier sollen neben Alltagswissen »Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte Deutschlands, insbesondere der Werte der Demokratie und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit« vermittelt werden.
Dazu dienen auch eigens für den Orientierungskurs entwickelte Lehrbücher. Das jüngste heißt Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden und kommt aus dem Hueber Verlag im bayrischen Ismaning. Das Buch will in fünf Kapiteln »Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland« darstellen. Eines der – wie es im Padägogendeutsch heißt, »Lernmodule« – befaßt sich mit der deutschen Geschichte. Die beginnt bei Hueber mit der Kapitulation 1945. Weder im Text noch in den »Daten zur deutschen Geschichte« findet sich irgendein Hinweis auf die Zeit davor. Als Opfer des Zweiten Weltkriegs werden ausschließlich Deutsche erwähnt – gefallene Soldaten, Kriegsgefangene und Trümmerfrauen. Hitler und der Holocaust kommen nicht vor.
Der für das Buch zuständige Verlagslektor räumte auf Nachfrage ein, daß man »beim Thema Geschichte nur schwer auf die Behandlung von Nationalsozialismus und Holocaust verzichten« könne, berief sich aber auf die vom BAMF im Mai 2005 empfohlenen vorläufigen »Lernziele und Lerninhalte des Orientierungskurses«. Dort wird unter »Geschichte« der Zeitraum ab der »Entstehung der Bundesrepublik Deutschland nach NS-Diktatur und Zweitem Weltkrieg« bis zur Wiedervereinigung als obligatorische Unterrichtseinheit vermerkt. Eine darauf angesprochene Referentin der beim Bundesinnenministerium angesiedelten Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration begründete diese für Auslegungen offene Richtlinie zunächst damit, daß in einem 30-stündigen Kurs, der vielfältige für die Integration relevante Aspekte abdecken müsse, »eine thematische Eingrenzung des Pflichtprogramms unumgänglich« sei. Man gehe allerdings davon aus »daß die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den meisten Orientierungskursen zumindest kurz angesprochen werden, da sie für das Verständnis der deutschen Geschichte nach 1945 unerläßlich sind.«
Ob diese unerläßliche Aufklärung im Orientierungskurs tatsächlich erfolgt, ist allerdings, wie es in der Vorbemerkung zu den BAMF-Richtlinien heißt, vom »Ermessen des Dozenten und seiner Einschätzung hinsichtlich Lernvoraussetzungen, Sozialisation und Vorwissen der Teilnehmergruppen« abhängig. Im Klartext: Die Verantwortung dafür, daß die potentiellen neuen Bundesbürger wenigstens in Umrissen von Nazizeit und Schoa erfahren, wird den ohnehin stark beanspruchten und schlechtbezahlten, meist freiberuflichen Dozenten aufgebürdet.
Die sind zum Glück nicht auf das Hueber-Lehrbuch angewiesen. Es gibt vier weitere zugelassene Lehrwerke. In zweien gehören wenigstens die grundlegendsten Fakten über Nazismus und Schoa zum »Basiswissen Geschichte«; eines davon bietet für Interessierte zusätzliche Seiten zum Thema an. In zwei weiteren Büchern werden Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust sogar als eigenständiges Modul präsentiert.
Inzwischen hat eine Sprecherin des BAMF bedauert, daß das »extrem wichtige Thema« Drittes Reich aufgrund »mangelnder Erfahrungen aus den Vorjahren« bislang nicht verpflichtend in die Richtlinien aufgenommen worden sei. Nach der für Ende 2006 vorgesehenen ersten Evaluation der Orientierungskurse solle das Thema im endgültigen Rahmencurriculum berücksichtigt werden. Das BAMF kündigte außerdem eine Nachbesserung des vom Hueber Verlag herausgegebenen Lehrwerks an.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025