Innenminister

Weiß-blaue Begegnungen

von Miryam Gümbel

Die Architektur und Symbolkraft der Ohel Jakob Synagoge hat bei Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und den Innenministern der Bundesländer einhellige Begeisterung hervorgerufen. Die Politiker hatten das Jüdische Zentrum im Rahmen der Innenministerkonferenz der unionsgeführten Bundesländer besucht, die Ende vergangener Woche in München stattgefunden hat. Charlotte Knobloch begrüßte die Gäste vor dem Eingang zur Synagoge: »Ich freue mich ganz besonders, dass Sie heute hierhergekommen sind.« Sie wandte sich mit einem Dankeswort an die Bayerische Staatsregierung an den Innenminister des Freistaates, Joachim Herrmann: Sie erinnerte daran, dass der Freistaat das Projekt auch finanziell unterstützt hat, als sie »ohne Grundstück und ohne Geld« vor zwanzig Jahren ihren Traum eines jüdischen Zentrums im Herzen der Stadt vorgetragen hatte.
Nach einer kleinen Einführung im Synagogenraum gab sie das Wort dann weiter – an Rabbiner Steven Langnas und Vorstandsmitglied Marian Offman. Rabbiner Langnas erläuterte den Gästen einige Grundsätze der jüdischen Religion und las ihnen die Psalmenverse und anderen Inschriften an den Wänden vor. Offman erläuterte dann die Architektur des Baus der Saarbrücker Architektin Rena Wandel-Hoefer. Ins Gemeindehaus führte der Weg dann durch den Gang der Erinnerung. Hier sind die Namen der während der Schoa ums Leben gekommenen Münchner in Glastafeln eingraviert. Unterschiedliche Beleuchtungseffekte durch drei hintereinanderliegende Scheiben rufen eine besondere Intensität hervor, die ihre Wirkung auf die Gäste nicht verfehlte.
Charlotte Knobloch nahm das Gedächtnis an die Ermordeten einmal mehr zum Anlass, ihr Engagement gegen die Stolpersteine zu erläutern und zu unterstreichen. Der Münchner Stadtrat habe sich unabhängig von ihr ebenfalls dagegen entschieden. Knobloch rief vor den Ministern die Erinnerungen wach, die sie als kleines Mädchen hatte, als auch Menschen aus ihrer Verwandtschaft von brutalen Nationalsozialisten gequält, gedemütigt und mit Füßen getreten worden sind. In der Erinnerungsgestaltung des unterirdischen Ganges hätten sie wie die anderen ermordeten Juden ein Stück ihrer Menschenwürde zurückerhalten. Sie wolle es nicht zulassen, dass diese Menschen – und die Erinnerung an sie in Form von Stolpersteinen – noch einmal mit Füßen getreten würden. Im Anschluss daran zogen sich die Minister und die Vertreter der jüdischen Gemeinschaft zu internen Gesprächen zurück – nicht ohne zuvor noch einen Blick in den imposanten Hubert-Burda-Saal zu werfen.
Bei einem abschließenden Pressestatement dankte die Präsidentin des Zentralrates zunächst den anwesenden Ministern und Senatoren für ihren Besuch und die wichtigen und guten gemeinsamen Gespräche. Am Jahrestag des 11. September sei man sich einmal mehr der Gefahr islamistischen Terrors bewusst geworden, »die uns alle betrifft«. Gefahr drohe der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland ganz konkret von den Rechtsextremisten. Sie erinnerte an den gerade noch verhinderten Bombenanschlag bei der Grundsteinlegung für das Zentrum am Münchner Jakobsplatz. Sie dankte für das Engagement Bayerns im Kampf gegen den Rechtsextremismus. Mit Blick auf das verschärfte bayerische Versammlungsgesetz, das am 1. Oktober in Kraft treten wird, sagte Knobloch: »Wenn dadurch erreicht wird, dass die unerträglichen Bilder von uniformierten Neonazis in den Innenstädten unseres Landes endlich der Vergangenheit angehören, dann ist das ein Schritt in die richtige Richtung.« Herrmann unterstrich, dass mit diesem Gesetz eine wirksame Waffe gegen Aufmärsche von Neonazis geschaffen worden sei, und ergänzte: »Unser Gesetz hat mittlerweile sogar Vorbildfunktion für andere Länder, wie man im Gesetzentwurf von Baden-Württemberg nachlesen kann.« Charlotte Knobloch sprach sich darüber hinaus für einen erneuten Vorstoß für ein Verbot der NPD aus: »Es führt kein Weg daran vorbei, parteiübergreifend einen weiteren Versuch zu wagen.« Herrmann war mit ihr in der Einschätzung der NPD als verfassungsfeindliche Partei einig, die verboten gehöre. Dennoch, so der Minister: »Leider haben wir im Moment damit keine Chance beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Bis wir mit einem NPD-Verbot Erfolg haben, müssen wir alle Chancen nutzen, der NPD auf andere Weise entgegenzu- treten.« Bundesinnenminister Schäuble betonte: »Es gibt Freiheit und Toleranz nicht, wenn sie nicht auch geschützt werden. Unser freiheitlicher Rechtsstaat darf nicht zulassen, dass er diffamiert wird, wenn er seine Aufgaben wahrnimmt.« »Dass wir dafür gemeinsam Verantwortung übernehmen«, dafür dankte Schäuble zum Abschied. Er habe es als gut empfunden, hier im jüdischen Zentrum zusammengekommen zu sein. Gemeindezentrum und Synagoge, ergänzte auch Joachim Herrmann, seien ein idealer Ort des Dialogs und des gegenseitigen Kennenlernens, »ein Ort, der weit über die weißblauen Grenzen hinaus in unsere Gesellschaft wirkt. Uns liegt ein blühendes jüdisches Gemeindeleben und ein enges, vertrauensvolles Miteinander sehr am Herzen.« Mit einem Blumenstrauß verabschiedete er sich von der Hausherrin.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025