Daniel Libeskind

»Was zählt, ist das Herz der Gemeinde«

Herr Libeskind, Sie möchten für die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom in München eine Synagoge bauen. Welche Verbindung haben Sie zu Beth Shalom?
Ich habe hier Menschen getroffen, mit denen ich auf einer Wellenlänge liege. Nicht zu vergessen: das progressive Judentum stammt aus München und überdauerte an verschiedenen Orten, in verschiedenen Ausprägungen überall auf der Welt. Deshalb ist das eine spezielle Gemeinde. Was zählt, ist das Herz einer Gemeinde. Damit in Berührung zu kommen, ist wichtig.

Was ist Ihr Eindruck von der Stadt?
München ist eine historisch bedeutsame, inspirierende Stadt. Was das jüdische Leben angeht: Münchens ehemalige Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße war liberal. Die Stadt ist zugleich »Hauptstadt der Bewegung«, der Holocaust hat hier 1938 begonnen. Es ist schon etwas Besonderes, hier eine liberale Synagoge zu errichten (vgl. S. 11).

Wie stellen Sie sich den Bau vor?
Ich könnte mir denken, dass der Entwurf einen ganz anderen Charakter bekommt als die formale Strenge und Autorität, die die Synagoge am Jakobsplatz ausstrahlt. Jüdischsein ist mit viel Fröhlichkeit verbunden. Es könnte ein Ort sein, den auch Kinder toll finden. Wir leben in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft, und das sollten Gebäude auch widerspiegeln. Schließlich gibt es nicht nur eine Art zu denken. Es wäre sehr gesund, wenn die Stadt eine vielfältige Vorstellung davon bekäme, was Jüdischsein bedeutet.

Wie stellt sich jüdisches Leben heute für Sie in Deutschland dar?
Als ich 1989 nach Berlin kam, war die jüdische Gemeinde ein kleines, trauriges Überbleibsel des Holocausts. Sie bestand nur aus alten Menschen. Und ich konnte den Wandel zum Positiven sehen, als wir dann länger hier lebten. Juden wurden selbstbewusster, es gab plötzlich nicht mehr nur Vergangenheit, sondern ein Wiederanknüpfen an Traditionen. Natürlich ist man oft sehr verstört durch rechtsradikale, neonazistische Strömungen, die immer wieder aufscheinen. Trotzdem glaube ich, dass Deutschland große Fortschritte bei der Integration jüdischen Lebens und jüdischer Einwanderer gemacht hat.

Wieso engagieren Sie sich so sehr für jüdisches Leben hierzulande?
Ich setze mich für jüdisches Leben ein, wo immer ich kann. Jüdischsein heißt nicht, provinziell sein. Es bedeutet, mit vielen Orten in Berührung zu kommen. Ob Kopenhagen, San Francisco, Berlin oder München – es gibt zwischen den Städten eine Verbindung über den »Jewish Spirit«. Es geht mir nicht bloß um ein weiteres Architekturprojekt, sondern um den spirituellen Gesichtspunkt. Ein Gebäude zu errichten, bedeutet Anstrengung vieler Menschen, es kostet Geld und braucht Unterstützung seitens der Kommune. Für mich muss es noch über das Offensichtliche hinausgehen, die tiefer gehenden Aspekte eines Ortes freizulegen. Das ist es, was mich interessiert.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025