Woche der Brüderlichkeit

Wahrheit und Feingefühl

»Redet Wahrheit« ist das diesjährige Motto der Woche der Brüderlichkeit – eine nicht ganz einfache Aufforderung des Propheten Sacharija. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude formulierte es bei der Eröffnungsveranstaltung am vergangenen Sonntag im Alten Rathaus in München ganz klar: Die einzelnen Religionen können von ihrer jeweiligen religiösen Wahrheit nicht abweichen. Im Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft jedoch müssten die Gläubigen ihre jeweilige Wahrheit innerhalb der Menschenrechte, innerhalb der Grundrechte und innerhalb eines demokratischen Rahmens leben. Dazu gehöre es auch, historische Wahrheiten zu vermitteln, zum Beispiel diejenige der Schoa.
»Das Schlimmste, das man der Wahrheit antun kann, ist, sie zu kennen und dennoch sie zu ignorieren«, zitierte Bayerns Innenminister Günther Beckstein, der in Vertretung von Ministerpräsident Edmund Stoiber gekommen war, den französischen Theologen und Historiker Jacques Bénigue Bossuet. Das erfordere eine wehrhafte Demokratie, die sich auf der Grundlage von Menschenwürde, Toleranz und Freiheit mit radikalen Kräften auseinandersetze. Beckstein dankte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, dass sie die Initiative an bayerischen Schulen »Werte machen stark« unterstütze.
Wahrheit, so mahnte der jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ), Abi Pitum, dürfe aber nicht nur heißen, nicht zu lügen. Auch Irritationen anzusprechen, gehöre da-
zu, wie etwa diejenigen, die kürzlich bei der Reise deutscher Bischöfe ins Heilige Land entstanden sind.
Der Festredner der Eröffnungsveranstaltung, Kardinal Walter Kasper, antwortete indirekt darauf: »,Dabru Emet‹ – Redet Wahrheit« bedeute auch, anzuerkennen, dass die Wunden der Vergangenheit tief sind und der Versöhnungsprozess ein äußerst fragiles Gebilde. »Es bedarf noch immer vieler Feinfühligkeit«, so Kasper, »um zwar die Wahrheit, so wie man sie selber sieht, ehrlich zu sagen, dies aber mit Augenmaß und Sensibilität zu tun.« Emet (hebräisch Wahrheit) bedeute im ursprünglichen Sinne Treue, auf die man sich verlassen kann und zu der man steht. Nur wenn eine Partnerschaft in Anerkennung der Würde des anderen gelinge, könne dieses neue Verhältnis Modell sein für die notwendige versöhnte Verschiedenheit.
Die Bereitschaft gegenseitigen Kennenlernens zeigt das immer wieder erwähnte neue Gemeindezentrum am Münchner Jakobsplatz. Diesem und den jüdischen Vertretern, allen voran Charlotte Knobloch, galt bei der Begrüßung durch die evangelische Vorsitzende der GCJZ, Brunhilde Töllner, besonders starker Applaus. Unter den Ehrengästen waren zahlreiche Vertreter der christlichen Kirchen, des konsularischen Corps, der Landes- und Stadtpolitik sowie die Münchner Ehrenbürgerin und langjährige Bundespolitikerin Hildegard Hamm-Brücher sowie Herzog Franz von Bayern. Miryam Gümbel

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025