Ethik

Wachstum, ja bitte!

Mit der Finanzkrise kommt die Sinnkrise. Inmitten der Re-
zession ist nicht nur die Su-
che nach einem Ausweg in vollem Gange, sondern auch die nach einer neuen Wirtschaftsethik.
Angesichts der anhaltenden Konjunkturflaute und steigender Arbeitslosenzahlen stellen sich immer mehr Menschen die Frage, was sich ändern muss. Weiter wie bisher? Nein. Bei der Suche nach Alternativen in Zeiten der Kreditklemme und der schwersten weltweiten Krise seit den frühen 30er-Jahren verfallen viele in eine pure Kapitalismuskritik.
Auch Bundespräsident Horst Köhler, promovierter Ökonom, ehemaliger Vorsitzender der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und Chef des Internationalen Währungsfonds, beteiligt sich am Diskurs. Die Auffassung, dass Wachstum fundamental wichtig für das Gedeihen von Volkswirtschaften sei, war bislang ein Grundsatz ökonomischen Denkens. Doch das hat sich, so Köhler, überholt. Diese Idee ist gewissermaßen verpufft in einer geplatzten Blase von ge-
scheiterten Banken, meint nicht nur er.
Jahrzehntelang galt das Primat des Wachstums. Demokratisch gewählte Regierungen ließen sich an Wachstumsraten messen. Positive Zahlen verbuchte die Politik für sich, negatives Wachstum hatten immer andere zu verantworten – vom amerikanischen Immobilienhai bis zum Londoner Banker oder saudischen Ölscheich. Selbst die weitgehend akzeptierte Definition einer Rezession – zwei aufeinander folgende Quartale negativen Wachstums – beruht auf dem Wunsch nach Expansion von Volkswirtschaften.
Wenn man nun den Wachstumskritikern folgt, hätte man mit einem Streich der Rezession im herkömmlichen Sinne den Garaus gemacht. Doch wenn wir sagen, dass negatives Wachstum nichts Negatives mehr ist, verliert die Rezession dann all ihre Schrecken? Wohl kaum.
Die Ereignisse der vergangenen zwei Jahre geben genügend Anlass, Grundsätzliches zu hinterfragen. Auch die Grenzen des Wachstums. Zwei Punkte stechen dabei heraus: steigende soziale Unterschiede und die zunehmenden Gefahren für Umwelt und Klima.
Dass eine expandierende Wirtschaft eine Belastung für die Natur bedeuten kann, steht außer Frage. Dem ist aber beizukommen. Durch staatliche Regulierung zum einen und durch die Macht der Konsumenten zum anderen. Wenn der umweltbewusste Verbraucher sauberen Produkten den Vorzug gibt, wird die Wirt-
schaft diese Nachfrage schnell befriedigen wollen. Dieser Prozess ist in vollem Gange. Je entwickelter eine Volkswirtschaft ist, desto effizienter nutzt sie die natürlichen Ressourcen.
Zudem gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Volkswirtschaften mit niedrigerem Wachstum umweltfreundlicher wä-
ren. Die sozialistischen Planwirtschaften des ehemaligen Ostblocks waren Musterbeispiele für allenfalls maues Wachstum – und trotzdem unsägliche Umweltverschmutzer. Das gleiche gilt bis heute für Drittwelt- und Schwellenländer.
Auch der Vorwurf, dass Wachstum soziale Unterschiede fördert, geht fehl. Die zwei großen Wachstums- und Produktivitätsschübe der jüngeren Geschichte – jene durch die industrielle Revolution im späten 18. Jahrhundert und jene durch die Revolution der Informationstechnologie der vergangenen 25 Jahre – haben in westlichen Ländern eine breite Mittelschicht entstehen lassen und konsolidiert. Der Lebensstandard der Menschen, gemessen an Versorgung mit Nahrungsmitteln und Luxusgütern, Hygiene, Gesundheitsversorgung und Mobilität, ist regelrecht explodiert.
Der durchschnittliche Einwohner eines westlichen Landes genießt heute einen Standard, von dem vor hundert Jahren selbst Könige nur träumen konnten. Hätte es das Wachstum als Indikator von menschlicher Kreativität und menschlichem Ehrgeiz nicht gegeben – bis heute würden die Reichen Kutsche fahren, einmal im Monat Fleisch essen und ein Fläschchen Parfum für den Gipfel des Luxus halten, während die meisten anderen mittellos blieben und früh stürben.
Wachstum, so sagt auch der renommierte Harvard-Ökonom Benjamin Friedman, ist kein unmoralisches Konzept. Solange seine Früchte bei der breiten Masse ankommen, sorge Wachstum für sozialen Frieden und Fortschritt, stärke Werte wie Fairness, Großzügigkeit, Toleranz und Demokratie.
In den vergangenen 50 Jahren haben sich viele Länder der dritten Welt mittels Wachstums von der Armut befreit. Etliche andere, unter ihnen Indien und China, stehen an der Schwelle. Ihnen die Tür nun vor der Nase zuzuschlagen – das wäre in der Tat unmoralisch. Die derzeitige Krise ist eine Krise der Finanzwirtschaft, nicht des Kapitalismus als solchem.
Wir brauchen den Wachstumsmotor nach wie vor. Die Verteilung des Ergebnisses ist die große Frage unserer Zeit – aber zunächst muss man etwas haben, das man verteilen kann. Auch Tikkun Olam, die Heilung der Welt, muss man sich leisten können.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025